1
2
- Visuelle Theater Performance + Gespräch
- Kleinwüchsige
- normal
- surreal
- Widersprüche
-
Mi., 28.02.2018, 20:00
Nachgespräch zu 'NOrmal LIFE'
Das kleinwüchsige Paar Irene & Roland Hofer geben Einblicke in die uns verborgene intime Welt. Ihre Erzählungen handeln von der Arbeit in der heute verbotenen Lilliputanerstadt, der ersten Liebe und dem Leben in der rauen Zirkuswelt der 70er Jahre. Mit den beiden Künstler*innen sprechen wir über die absurden und schönen Seiten des Andersseins. mehr
- 1Zwei von ca. drei Millionen Kleinwüchsigen weltweit. Ausgeschlossen aus einer Gesellschaft, die ihre Maßeinheiten festgeschrieben hat. Fotos © sebastiano toma & Jan Hormann
- 2Jörn Becker, Freier Theatermacher, Theaterpädagoge, Theaterscout
1
2
- Schauspiel + Gespräch
- Pariser Commune
- Brecht
- Revolution
-
Fr., 23.02.2018, 19:30
Gespräch zu 'Die Tage der Commune'
Die Geschichte einer kleinen Familie und ihrer Freunde inmitten von großer Geschichte: den 72 Tagen der Pariser Commune im Jahr 1871. Mit dem Regisseur Peter Wittig und dem künstlerischen Team des SiDat! Simon Dach Projekttheaters sprechen wir über ihren Rückblick auf vergangene Kämpfe und den Umgang mit Brechts Parabelstück. mehr
- 1'Wir spielen kein Historiendrama. Wir riskieren den Rückblick auf vergangene Kämpfe als Vorblick auf die zukünftigen'. Foto © Hans Jürgen Hannemann
- 2Johanna Hasse, Regisseurin, Dramaturgin
1
- Writing on performing arts + Dance
-
Do., 22.02.2018, 19:00
Writing in Response to '0 | - nonverbal communication'
This event is part of A Season of Performance Writing, a series of practical writing workshops for everyone interested in writing, performance, and writing about performance. For the first event, we invite you to join the dress rehearsal of a dance work by Mimi Jeong, followed by a writing workshop led by INTERNATIONAL NOTICE. mehr
- 1How is a body determined by its confrontation to an inert body? Photo: Roman Huck
1
2
- Theater + Gespräch
- Rosa Luxemburg
-
Do., 15.02.2018, 20:00
Gespräch zu 'Rosa – Trotz alledem'
Im Dialog zwischen Puppen, Puppenspieler und Schauspieler*innen werden die Herrschaftsverhältnisse unserer Zeit ergründet, Verbindungslinien bezogen, die Zwiegespaltenheit der Menschen offengelegt und mit Rosa Luxemburg die Frage nach Alternativen gestellt. Wir laden zum Gespräch mit Anja Panse und Barbara Kastner ein. mehr
- 1„Nur wer die Vergangenheit kennt, kann die Gegenwart verstehen und die Zukunft gestalten“ August Bebel. Foto © Zé de Paiva
- 2Susanna Quandt, Theaterpädagogin
1
2
- Theaterperformance + Gespräch
- Puppen
- Ein-Frau-Playback-Theater
- Klassiker & Popmusik
-
Do., 15.02.2018, 19:30
Gespräch zu 'ratten in the box'
Gerhart Hauptmann verstrickt Lebens-Geschichten um 1880 in einer Berliner Mietskaserne. Bridge Markland verwebt Hauptmanns Texte mit passenden Zitaten aus deutsch-sprachiger Popmusik von Nina Hagen über Peter Alexander bis Laith Al-Deen u.v.a. und holt das Stück ins hier und jetzt. Das Publikumsgespräch vermittelt tiefe Einblicke in die Arbeitsweisen der Berliner Künstler*in. mehr
- 1Bridge Markland in 'ratten in the box' - Hauptmanns Tragikomödie über die schattigen Verhältnisse in Berliner Mietskaserne.
- 2Mathieu Pelletier, Schauspieler
1
2
3
- Improvisationstheater + Gespräch
- Objekte
- Texte
- Musik
- Video
- FILM RISS THEATER
-
Mi., 14.02.2018, 20:00
Nachgespräch zu 'Impro-Visionen'
"Spaziergang zwischen den Zeilen-Sündenfälle" erzählt die 5. Ausgabe von Impro-Visionen, in denen die Dinge neben Musik und Text zum Hauptakteur der Handlung werden. Live-Projektion trifft auf Improvisation! Miriam Sachs und das Künstlerkollektiv FILM RISS THEATER laden das Publikum zum aktiven Nachgespräch ein. mehr
- 1sündige Abgünde - klassisch oder modern. Foto © Mirko Grosch
- 2Miriam Sachs, Autorin, Illustratorin/Trickfilmerin, Schauspielerin
- 3Kristin Grün, freie Theatermacherin und Theaterpädagogin
1
2
- Drama + Gespräch
- DDR
- Sozialismus
- Opportunismus
-
So., 11.02.2018, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Leonce und Lena | Die Aufgabe'
Der Regisseur Benjamin Zock verknüpft B. K. Tragelehns DDR-Drama 'Die Aufgabe' mit Georg Büchners 'Leonce und Lena'. Einblick in den Sozialismus der 60er Jahre auf der einen, ein melancholisch-satirisches Lustspiel auf der anderen Seite. Was verbindet für Benjamin Zock die beiden Stücke? Das anschließende Gespräch lädt zum Austausch mit dem Regisseur und weiteren Künstler*innen ein. mehr
- 1In den 60er Jahren verfasst kommt B.K. Tragelehns einziges Drama nach 30 Jahren Vergessenheit zur Uraufführung. Foto © Ben Zock
- 2Carolin Kipka, Schauspielerin, Coach, Regieassistentin
1
2
- Muik + Tanz + Poesie + Gespräch
- Éric Sarner
- Papier
- Klang
- Bewegung
-
So., 11.02.2018, 17:00
Gespräch zu 'Un lieu est incompréhensible..' + 'Feeling Feeling ' im Rahmen von 'drei D poesie III'
Gedichte werden geblättert, gefaltet, in Klang und Bewegung überschrieben. Wie nehmen wir als Zuschauende die Verschränkung von Poesie, Tanz und Klang wahr? Nach der Vorstellung sprechen wir mit Jagna Anderson, Liz Erber, Anja Weber und weiteren Künstler*innen über die Begegnung von Text, Musik und Tanz. mehr
- 1Musik und zeitgenössischer Tanz treffen auf Poesie. Foto © gezett
- 2Mathieu Pelletier, Schauspieler
1
2
3
- Szenische Installation + außergewöhnliches Austauschformat
- Visuelle Kunst
- Choreografie
-
Fr., 09.02.2018, 19:00
Das unbeschriebene Blatt zu 'Still Lives'
Naoko Tanakas neue szenische Installation kreiert einen Raum, der nicht den Gesetzmäßigkeiten der Welt, sondern denen der Imagination gehorcht. Stephan Mahn und Jonas Feller laden ein, das Erlebte beim Gestalten einer Papierskulptur zu reflektieren. mehr
- 1Foto © Naoko Tanaka
- 2Jonas Feller, Theaterkollektiv Mennerdy, Geheime Dramaturgische Gesellschaft
- 3Stephan Mahn, Theaterkollektiv VOLL:MILCH, Geheime Dramaturgische Gesellschaft
1
- Hausführung
- Geschichte
- Historisches Gebäude
- Rosa Luxemburg
- Sascha Waltz
-
Fr., 09.02.2018, 17:00
Hausführung durch die Sophiensæle
Von Revolutionären über Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs und Arbeiter in der DDR bis hin zur Übernahme durch freie Künstler_innen nach der Wende: die Hausführung bringt dem Publikum die wechselvolle Geschichte der Sophiensæle näher, die die Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert auf faszinierende Weise spiegelt. mehr
- 1Der Festsaal, Sophiensaele. Foto: © Daniel Kovalenko
1
- Performance + wissenschaftliche Modelle + Diskussion
- Experiment
- Theorie
- Praxis
-
So., 04.02.2018, 17:00
Diskussion im Rahmen von 'Some Significance'
Ein Spagat zwischen Kunst und Wissenschaft, der herausfordert, was wir aufgrund wissenschaftlicher Modelle (zu) wissen (glauben). Vor dem Stück diskutieren der Physiker Alexander Carmele, Eva Meyer-Keller und Constanze Schellow über die Spielräume und Grenzen physikalischer Praxis. mehr
- 1Foto © Eva Meyer-Keller
1
2
- Performance + Gespräch
- Künstler in Palästina
- Navid Kermani
- Verantwortung
- Krieg
-
Sa., 03.02.2018, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Checkpoint 16'
Das Ensemble der Vierten Welt nähert sich der Frage künstlerischer Verantwortung und beleuchtet die Frage von Täter- und Opferschaft im Krieg – wie in der Kunst. Mit Dirk Cieslak und Anders Carlsson sprechen wir über künstlerische Verantwortung und Ethik. mehr
- 1Der Performer Anders Carlsson lebte 2006 als Volontär im West-Jordantal bei der Familie des jugendlichen Palästinensers Fadi.
- 2Christoph Wirth, Dramaturg, Regisseur, Musiker
1
2
- Tour
- U-Bahn Line 8
- Uferstudios/Tanzfabrik
- Sophiensaele
- Vierte Welt
-
Sa., 03.02.2018, 14:00
Spielstätten-Tour: U8 – Arterie der Avantgarde
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteure persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre KollegInnen vor. Entlang der U-Bahn Linie 8 werden die Uferstudios, die Sophiensaele und die Vierte Welt besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
- 1Uferstudios: In die ehemaligen Werkstätten der Berliner Verkehrsbetriebe direkt am Ufer der Panke im Wedding ist neues Leben eingezogen.
- 2Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin
1
2
- Performance + Austausch
- Gamifizierung
- Gesellschaftskritik
-
Fr., 02.02.2018, 21:00
Retrospektive Improvisation zu 'Brot und Spiele'
Interrobang spielen ein Spiel mit dem Spielen, in dem sich die Rollen von Zuschauer*innen und Gladiator*innen jederzeit umkehren können. Alisa Tretau lädt Zuschauer*innen nach der Vorstellung ein, in die Rollen der Performer*innen einzutauchen und über den Probenprozess zu diskutieren. mehr
- 1Spielst Du noch oder kämpfst Du schon? Foto © Michael Bennett
- 2Alisa Tretau, Regisseurin, Performerin und Autorin
1
- Musiktheater für Erwachsene + Austausch
- Märchenoper "Händel und Gretel"
- Krieg
- Heimat
- Erinnerungen
-
Fr., 02.02.2018, 20:00 -
Do., 01.02.2018, 20:00
Spurensuche im Alltag zu 'Wolfskinder'
Das Stück verbindet Erinnerungen so genannter Wolfskinder mit einer Kammermusikfassung von Humperdincks Märchenspiel. Im Anschluss an den Musiktheaterabend über den Verlust von Heimat, über Zugehörigkeit, Identität und Erwachsenwerden lädt Milena Meier das Publikum ein, sich in einer WhatsApp Gruppe über die Vorstellung auszutauschen. mehr
- 1Gretels - ohne Hänsel. Wer aber war und ist die böse Hexe in diesem schlimmen Märchen? Foto © Neuköllner Oper