1
2
- Performance + Publikumsgespräch
- Selbstausbeutung
- Selbstoptimierung
- Burnout
-
Sa., 28.09.2019, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Im Loop'
Wie passt man sich an die Routine des Arbeitsalltags an, ohne vor die Hunde zu gehen? Wie hält man es den ganzen Tag in diesem Kostüm, auf diesem Stuhl aus? Antworten auf Fragen dieser Art lassen sich gemeinsam im Publikumsgespräch im Anschluss an die Performance finden. mehr
- 1„Diese Position ist alles andere als komfortabel. Aber für den Rock auf diesem Stuhl ist sie nun einmal die beste.“ (Haruka Tomatsu, Tänzerin)
- 2Johanna Hasse, Regisseurin, Dramaturgin
1
2
- Theater + Szenische Lesung + Drama
- Briefwechsel
- Zweiter Weltkrieg
- Freundschaft
- Literatur
- Geschichte
-
Fr., 27.09.2019, 20:00
Nachgespräch zu 'Empfänger Unbekannt'
'Empfänger Unbekannt' erzählt die verhängnisvolle Geschichte einer Rückkehr nach Deutschland kurz vor Hitlers Machtübernahme in 18 Briefen und einem Telegramm. Das Nachgespräch lädt zur Diskussion und zum Verweilen im Theater unterm Dach ein. mehr
- 1Ein literarisches Meisterwerk von beklemmender Aktualität, das im vergangenem Jahr 80. Jubiläum feierte. Foto: ©Produktion
- 2Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin
1
2
- Theater + Publikumsgespräch
- Eine kleine Geschichte über das große Wort Glück im allgemeinen und besonderen
-
Fr., 27.09.2019, 19:30
Publikumsgespräch zu 'Der Morphinist' mit Regisseurin Inka Löwendorf
Wir alle machen uns unentwegt und kollektiv auf die Suche nach dem Glück. 'Der Morphinist' von Inka Löwendorf fragt nach dem Glück und wo wir es finden. Im Publikumsgespräch mit der Regisseurin können persönliche Glücksgeschichten geteilt werden. mehr
- 1Der Morphinist ©Verena Eidel
- 2Suzanne Muller, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin
1
- Tanz + Einführung + Workshop
- Körper
- Verletzlichkeit
- Überforderung
-
Fr., 20.09.2019, 19:30
TANZSCOUT-Einführung zu 'Inflammations'
Ania Nowak beschäftigt sich mit chronischen Zuständen von Schmerz und Müdigkeit über nähert sich dem Thema über Körper und Sprache – und erschafft ein Stück über die solidarisierende Kraft der Verletzlichkeit. In der TANZSCOUT-Einführung nähern sich die Zuschauer*innen der Inszenierung durch Hintergrundinformationen und spielerisch-praktische Auseinandersetzungen mit Inhalt, Genre und Künstler*innen an. mehr
- 1Ein Stück über die solidarisierende Kraft der Verletzlichkeit. Foto © Dorothea Tuch
1
2
- Musiktheater + Austausch
- Erinnerungen
- Frauenorchester Auschwitz
- Zweiter Weltkrieg
-
Do., 19.09.2019, 19:00
Kartographie zu 'Mädchenorchester'
„Wie kann man überleben?“, „Was bedeutet mir meine Kunst?“ Im Dialog zwischen Text und Musik, damals und heute, Klassik und Elektronik widmet sich das Musiktheater der spreeagenten den Erinnerungen der Musikerinnen von Auschwitz. Nach der Vorstellung lädt Anna-Sophia Fritsche die Zuschauer*innen ein, den Bühnenraum mit eigenen Eindrücken zu erkunden. mehr
- 1„Wir haben gezittert und geweint, uns sind die Tränen runter gelaufen. Du konntest den Menschen nicht helfen, du wusstest, die gehen jetzt ins Gas und du musst da stehen und musst spielen.“ (Esther Bejarano) Foto © spreeagenten
- 2Anna-Sophia Fritsche, Theaterpädagogin, Geheime Dramaturgische Gesellschaft
1
- Hausführung
- Geschichte
- Historisches Gebäude
- Rosa Luxemburg
- Sascha Waltz
-
Do., 19.09.2019, 17:00
Hausführung durch die Sophiensæle
Von Revolutionären über Zwangsarbeiter während des Zweiten Weltkriegs und Arbeiter in der DDR bis hin zur Übernahme durch freie Künstler*innen nach der Wende: die Hausführung bringt dem Publikum die wechselvolle Geschichte der Sophiensæle näher, die die Geschichte Berlins im 20. Jahrhundert auf faszinierende Weise spiegelt. mehr
- 1Festsaal. Foto © Joe Goergen
1
2
- Spaziergang
- Mitte
- Prenzlauer Berg
- Theater unterm Dach
- ACUD Theater
- Acker Stadt Palast
-
Sa., 14.09.2019, 14:00
Spielstätten-Tour: 'Kleine Paläste – Glanz in Hinterhöfen und unterm Dach'
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteure persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre Kolleg*innen vor. In Mitte und Prenzlauer Berg werden das Theater unterm Dach, der Acker Stadt Palast und das ACUD Theater besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
- 1Foto © Acker Stadt Palast
- 2Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin
1
2
- Theater + Gespräch
- Punk
- Berlin
- Mensch
- Musik
-
Do., 12.09.2019, 20:00
Gespräch zu 'De Janeiro – ein Punk ertrinkt in Weißensee'
Rio ist Punk in Berlin, Druckerlehrling, Vater zweier Töchter, arbeitslos, gescheiterter Selbstständiger, hochverschuldet, „Wer wird Millionär“-Kandidat, Oscar-Preisträger, Sänger einer Punkband. Sein Leben ist exemplarisch für ein Leben in Berlin. Nach der Vorstellung sprechen wir mit Jesse Garon und Stefan Kreißig (Schauspiel) sowie Rio Korn (Musik) und Jens Heuwinkel (Regie) über eine exzentrische Biografie. mehr
- 1Das Leben Rios ist ein exzentrisches und exemplarisch für ein Leben in Berlin, in Weißensee. Foto © Dajana Lothert
- 2Suzanne Muller, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin
1
2
- Dokumentarperformance + Nachgespräch
- Identität
- Zeitreise
- Schwules Paar
- Familiengeschichte
-
Sa., 07.09.2019, 20:30
Nachgespräch zu 'Los Alemanes del Volga'
Über Leute, die nur sein können, was sie wollen, wenn sie nicht an dem Ort sind, an den sie zu gehören glauben. Über ein schwules Paar, das durch seine Familiengeschichte reist, um eine eigene Identität zu finden. Eine dreisprachige Performance (Deutsch, Englisch, Spanisch) mit anschließendem informellem Publikumsgespräch in der bekannt gemütlichen Umgebung des Tatwerks. mehr
- 1Über die Grenzen stromaufwärts. ©
- 2Mathieu Pelletier, Schauspieler
1
2
- Trash theatre performance + Publikumsgespräch
- Männlichkeit
- Maskentheater
-
Do., 05.09.2019, 20:00
Publikumsgespräch zu 'On Animals'
'On animals´ setzt sich mit dem Zerfall von Männlichkeit auseinander. Das Nachgespräch lädt die Zuschauer*innen dazu ein, sich mit den beiden Figuren und ihren Definitionen von Männlichkeit, Dominanz und Gewalt auseinander zu setzen. mehr
- 1"Sie erklären, wie die Welt sein sollte, wie sie selbst sein sollten, wie wir sein und wie wir uns und sie betrachten sollten."
- 2Johanna Hasse, Regisseurin, Dramaturgin
1
- Klang-Objektinstallation + Tastführungen + Live-Beschreibungen + Performance + Konzert
-
Do., 05.09.2019, 19:00
Begleitprogramm für blinde und sehbehinderte Menschen beim Festival 'Klang der Dinge'
'Klang der Dinge' wird vom 5. bis 8. September 2019 zum Begegnungsort für experimentelle Musik und musikalisches Objekttheater. Die Zuschauer*innen erwartet ein Vorstellungsparcours mit Tastführungen und Live-Beschreibungen in deutscher Sprache. mehr
- 1Foto: Pocket Show von Agente Costura. Eine Klangperformance mit verstärkter Nähmaschine im Café Goldstück (in der Nähe der Schaubude). ©Klaus Erich Dietl.