1
- Performance + Nachgespräch
- politischer Aktivismus
- Multimedialität
- Hoffnung
-
Fr., 28.02.2020, 19:30
Tischgesellschaft zu 'Die Berufung'
Markus&Markus haben per Flaschenpost in ganz Deutschland Aktivist*innen ausfindig gemacht, sie per Video begleitet und sind bei ihnen in die Lehre gegangen. Auf der Bühne geben sie einen Einblick in ihre Erlebnisse, im Anschluss stehen sie im Gespräch für Fragen und Anregungen bereit. mehr
- 1Foto © Markus&Markus
1
2
- Theater + Einführung
- Heimat
- Arbeit
- Kapitalismus
-
Do., 27.02.2020, 19:00
Einführung zu 'La Deutsche Vita'
Die Architektin Nora hat vergessen, was ein Ort ist! Dabei wollte sie den Leuten doch eine Heimat bauen, nicht einen Streuselkuchen! Mehr dazu in der Einführung mit Autorin & Regisseurin Hannah Schopf. mehr
- 1Eine fiktive Architektin trifft auf den realen Arbeiter- und Veteranenchor.
- 2Suzanne Muller, Freie Dramaturgin und Kulturmanagerin
1
- Performance + Live-Beschreibung + Tastführung für blinde und sehbehinderte Menschen
- Zellforschung
- Krise
- "Leben" als Untersuchungsobjekt
-
So., 23.02.2020, 16:45
Live-Beschreibung und Tastführung für blinde und sehbehinderte Besucher*innen zu 'Living Matters'
In Living Matters arbeitet Eva Meyer-Keller mit Praktiken und Bildern aus dem Alltag der Zellforschung, die sie mit den Spuren persönlicher Krisen infiziert. Über drahtlose Kopfhörer ist für blinde und sehbehinderte Besucher*innen live eine Beschreibung der visuellen Vorgänge auf der Bühne zu hören. In der Tastführung kann vorab der Bühnenraum erkundet werden. mehr
- 1Foto © Ayala Gazit
1
- Performance + Einführung
- Zellforschung
- Krise
- Leben als Untersuchungsobjekt
-
Sa., 22.02.2020, 18:00
Gespräch mit Wissenschaftler*innen des Simone Reber Labors für Quantitative Biologie vor der Vorstellung zu 'Living Matters'
In 'Living Matters' arbeitet Eva Meyer-Keller mit Praktiken und Bildern aus dem Alltag der Zellforschung, die sie mit den Spuren persönlicher Krisen infiziert. In einer öffentlichen Gesprächsrunde vor der Vorstellung tauschen sich Forscher*innen aus dem Labor und das Team von "Living Matters" über die (Un)Ähnlichkeiten ästhetischer und naturwissenschaftlicher Forschung und die Potentiale transdisziplinärer Zusammenarbeit aus. mehr
- 1Foto © Ayala Gazit
1
2
- Dance Performance + Audience Talk
- landscapes
- between music and the body
- transition
- paths
- persistence
-
Fr., 21.02.2020, 20:30
Audience Talk following 'A Passo Di Mulo'
The materiality of the body and the varied conditions it can bear and generate is the central force behind the choreographic research of Lina Gómez and her collaborators. With a precious and unique dialogue between movement, music and light, A Passo di Mulo generates a vibrating landscape of earth, togetherness and persistence. mehr
- 1“Today I wander with a fixed but flexible gaze, with my knees light, and my feet continuously submerged in the dust, in the mud, in the water, in the stone. I lose myself in the attempt to continue. I bear the vertical burden of my head, I move and plunge, plunge and move, always forward, as Doña Esperanza used to say.” Lina Gómez
- 2Mmakgosi Kgabi, Dancer, choreographer
1
- Lieder-Rezitations-Programm + Publikumsgespräch
-
Fr., 21.02.2020, 20:00
Publikumsgespräch zum 'Erich-Mühsam-Abend'
Lieder und Gedichte über arm und reich, Krieg und Frieden, Sinn und Unsinn des Lebens, die Liebe, Frauen und Emanzipation. Beim Publikumsgespräch haben die Teilnehmer*innen die Möglichkeit die Sängerin und Leiterin des Weber-Herzog-Musiktheaters Christa Weber und den Komponisten Christof Herzog kennenzulernen und Mühsams Menschenbild zu diskutieren. mehr
- 1Mathieu Pelletier, Schauspieler
1
- Tanz + Artist Talk
- Verortung
- Bauchtanz
- Selbstermächtigung
-
Fr., 14.02.2020, 19:00
Artist Talk zu 'Dansöz' von Tümay Kılınçel
Mit ihrer HAU-Koproduktion “Dansöz” versucht die Choreografin und Performerin Tümay Kılınçel, orientalische Tänze als ernstzunehmendes Tanzgenre in der westeuropäischen Kunstlandschaft zu verorten und eine künstlerische Positionierung zu entwickeln. mehr
- 1Foto © Flavio Karrer
1
2
- Theaterperformance + Gespräch
- Puppen
- Ein-Frau-Playback-Theater
- Klassiker & Popmusik
-
Do., 13.02.2020, 19:30
Gespräch zu 'ratten in the box'
Gerhart Hauptmann verstrickt Lebens-Geschichten um 1880 in einer Berliner Mietskaserne. Bridge Markland verwebt Hauptmanns Texte mit passenden Zitaten aus deutsch-sprachiger Popmusik von Nina Hagen bis Vizediktator. Das Publikumsgespräch gibt Einblicke in die Arbeitsweisen der Berliner Künstler*in. mehr
- 1Bridge Markland in 'ratten in the box' - Hauptmanns Tragikomödie über die schattigen Verhältnisse in Berliner Mietskaserne.
- 2Kerstin Reichelt, Regisseurin und Produktionsdramaturgin
1
- Musik-Theater + Einführung
- Bevölkerung
- Laibach
- Heiner Müller
-
Mo., 10.02.2020, 19:00 -
So., 09.02.2020, 19:00
Einführung zu 'Wir sind das Volk – ein Musical' von Laibach
Das Musiktheaterprojekt “Wir sind das Volk – ein Musical” bringt nun in Gleichklang, was lange schon zusammengehört: den Dichter Heiner Müller und die legendäre Musikgruppe Laibach. mehr
- 1Foto © Laibach & Valnoir
1
- Musiktheater + Einführung
- Bevölkerung
- Laibach
- Heiner Müller
-
So., 09.02.2020, 19:00
Artist Talk zu 'Wir sind das Volk – ein Musical'
Das Musiktheaterprojekt 'Wir sind das Volk – ein Musical' bringt nun in Gleichklang, was lange schon zusammengehört: den Dichter Heiner Müller und die legendäre Musikgruppe Laibach. mehr
- 1Foto © Laibach & Valnoir
1
2
- Tanz + Einführung + Workshop
- Körperlandschaften
- Alltägliches und Vertrautes
-
So., 09.02.2020, 18:30
TANZSCOUT-Einführung zu 'Flush'
Sheena McGrandles choreografiert stilisierte Körperlandschaften zwischen Erotik und Absurdität. In der Tanzscout-Einführung können die Teilnehmenden Themen und Inhalte aus dem Stück spielerisch erkunden und mit Probenmaterial experimentieren. mehr
- 1Foto © Paul Sleev
- 2Maren Witte, Tanzscout Berlin
1
- Theater + Artist Talk
- Psychoanalyse
- Gesellschaft
- weiße Illusionen
-
So., 09.02.2020, 17:00
Artist Talk zu 'Die Kränkungen der Menschheit' von Anta Helena Recke
In Reckes 'Die Kränkungen der Menschheit' legt sich ein Bild über das andere und lässt einen hybriden Raum zwischen Museum, Zoologischem Garten und Labor entstehen. Es ist ein Stück über eine Gesellschaft, die von ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt wird. mehr
- 1Foto © Gabriela Neeb
1
2
- Tanzperformance + Publikumsgespräch
- Dokumentation
- Schwangerschaft
-
Sa., 08.02.2020, 20:30
Publikumsgespräch zu 'River'
Diese Tanzperformance ist eine Reihe von Aufführungen, die in den letzten fünf Monaten einer Schwangerschaft einmal im Monat stattfinden werden. Es ist ein Gespräch und eine intime Sichtweise auf einen Prozess, der im Leben einer Frau nur wenige Male vorkommen kann, wenn überhaupt. Ein instinkthaft kreativer Prozess. mehr
- 1Nasses Leben…
- 2Mmakgosi Kgabi, Dancer, choreographer
1
2
- Spaziergang
- Prenzlauer Berg
- RambaZamba Theater
- Dock 11
- Ballhaus Ost
-
Sa., 08.02.2020, 14:00
Spielstätten-Tour: Kunst-Experimente in Kapellen und Brauereien
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteure persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die Regisseurin und Autorin Susanne Chrudina führt durch die Häuser und stellt ihre KollegInnen vor. In Prenzlauer Berg werden das RambaZamba Theater, das Dock 11 und das Ballhaus Ost besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
- 1Innerhalb der Berliner Theaterlandschaft ist DOCK 11 inzwischen das einzige Theater, das ganzjährig Tanz als Schwerpunkt präsentiert.
- 2Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin
1
2
- Modernes Schattentheater + Publikumsgespräch
-
Fr., 07.02.2020, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Schlemihl'
Peter Schlemihl hat den Deal seines Lebens gemacht. Jetzt hat er unendlich viel Gold, aber keinen Schatten mehr. Traditionelles Schattentheater trifft auf moderne Projektionstechnik, ein visuell reizvoller Abend mit Charakteren auf Abwegen. Das Gespräch wird von Franziska Burnay Pereira moderiert. mehr
- 1Foto © Mathias Voelzke
- 2Franziska Burnay Pereira, Theaterpädagogin an der Schaubude Berlin