1
- Monolog + Audiodeskriptive Einführung
- Laberkultur / Feminismus / Popliteratur
-
Mi., 30.10.2024, 20:00 -
Di., 29.10.2024, 20:00 -
So., 27.10.2024, 20:00
Audiodeskriptive Einführung zu 'Faserland-Boys und Ich - Labern über Männerliteratur'
In ihrem Monolog lässt sich Fatima Çalışkan faszinieren von der Langeweile und Oberflächlichkeit popkultureller Männerliteratur der Nullerjahre und findet labernd ihre feministische Antwort. Mit audiodeskriptiver Einführung für blindes / sehbeeinträchtigtes Publikum. mehr
- 1Foto ©Marcus Glahn. »Kann ich es mir aussuchen, oberflächlich und unnahbar zu sein?«
1
- Tanz/ Figurentheater + Publikumsgespräch; Verschmelzung Tanz und Puppenspiel; Erforschung der inneren Dämonen; Suche nach Einklang
-
Sa., 26.10.2024, 20:30
Publikumsgespräch zu 'Impostor'
Eine beunruhigende und innovative Verschmelzung von Tanz und Puppenspiel: Tänzer und Choreograf Thomas Noone zeigt die Deutschlandpremiere seines Solos 'Impostor', in dem er den fantastischen Puppenskulpturen des Brasilianers Andre Mello Leben einhaucht. mehr
- 1Foto ©giuseppe follacchio. "Die Art und Weise, wie ich mich bewege, um die Puppe zu manövrieren und zu präsentieren, führt dazu, dass ich meinen eigenen Körper auf eine einzigartige, objektive Art und Weise in Szene setze, die fast die Puppe selbst parodiert." (Thomas Noone).
1
- Monolog + Audiodeskriptive Einführung
- Laberkultur / Feminismus / Popliteratur
-
Sa., 26.10.2024, 20:00
Audiodeskriptive Einführung zu 'Faserland-Boys und Ich - Labern über Männerliteratur'
In ihrem Monolog lässt sich Fatima Çalışkan faszinieren von der Langeweile und Oberflächlichkeit popkultureller Männerliteratur der Nullerjahre und findet labernd ihre feministische Antwort. Mit audiodeskriptiver Einführung für blindes / sehbeeinträchtigtes Publikum. mehr
- 1Foto ©Marcus Glahn. »Kann ich es mir aussuchen, oberflächlich und unnahbar zu sein?«
1
2
- Jugendtheater
- Szenische Lesung
- Weiße Rose
- Widerstand
-
Sa., 26.10.2024, 18:00
Publikumsgespräch zu 'Sophie Scholl - Die letzten Tage'
Eine junge Frau steht ein für ihre Ideale, in einer Gesellschaft, in der Recht nicht gleich Gerechtigkeit ist. mehr
- 1Sophie Scholl - Die letzten Tage nach dem Drehbuch von Fred Breinersdorfer in einer Theaterfassung von Jens Heuwinkel
- 2Jens Heuwinkel, Freier Regisseur, Mitglied der künstlerischen Leitung des 24h Theaters Berlin
1
2
- Kunst- und Diskursreihe über künstlerische Erzählweisen kollektiver und individueller Wunden
-
Sa., 26.10.2024, 15:00
Kunst- und Diskursreihe zu 'Narrative: Traumatische Zeugenschaft und Fiktionen' im Rahmen von 'On(going) Trauma'
In der Reihe 'On(going) Trauma' öffnen die Künstlerin Elisa Müller und die Kunstwissenschaftlerin Anna-Lena Werner einen Raum der Begegnung, um gemeinsam mit allen Anwesenden über künstlerische Strategien im Umgang mit verschiedenen Formen der Gewalt ins Gespräch zu kommen. mehr
- 1Foto© Institut für WiP.
- 2Elisa Müller, Performerin und Leiterin des Performancelabel müller *****
1
2
- Tanz
- Ingmar Bergman
- Persona
- Intimität
-
Fr., 25.10.2024, 20:00
Language & Art Lovers zu 'La Caída'
Das Tanzduett "La Caída" (The Fall), inspiriert von Ingmar Bergmans Film "Persona", erforscht die Intimität der Bindung zwischen zwei Menschen und vertieft sich in die Dualität und Ambiguität von Beziehungen. Im Anschluss tauschen sich Language & Art Lovers auf Deutsch, Englisch und Spanisch spielerisch über das Stück aus. mehr
- 1Der Begriff „Person“ stammt aus dem Lateinischen und bedeutete im Zusammenhang mit dem Theater „Maske“. Wir alle tragen Masken und treten durch sie in Beziehung zu anderen. Sie identifizieren uns, verbergen aber auch unser tiefstes Selbst, oft sogar vor uns selbst.
- 2Katharina von Wilcke, Kulturmanagerin und Kuratorin
1
2
- Jugendtheater
- Szenische Lesung
- Weiße Rose
- Widerstand
-
Fr., 25.10.2024, 10:30
Publikumsgespräch zu 'Sophie Scholl - Die letzten Tage'
Eine junge Frau steht ein für ihre Ideale, in einer Gesellschaft, in der Recht nicht gleich Gerechtigkeit ist. mehr
- 1Sophie Scholl - Die letzten Tage nach dem Drehbuch von Fred Breinersdorfer in einer Theaterfassung von Jens Heuwinkel
- 2Jens Heuwinkel, Freier Regisseur, Mitglied der künstlerischen Leitung des 24h Theaters Berlin
1
2
- Performance + Publikumsgespräch
- Klimawandel
- Gewässer
- Fiktion
-
So., 20.10.2024, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Ufer des Verschwindens'
Das Theaterkollaborativ Futur II Konjunktiv lässt für 'Ufer des Verschwindens' seine dokumentarisch-diskursive Arbeitsweise hinter sich und entscheidet sich dafür, absurde, fast märchenhafte Geschichten von Menschen an verschwindenden Gewässern zu erzählen. Anschließend findet ein Publikumsgespräch statt. mehr
- 1Foto ©Leonie Ohlow. Zeitgleich mit dem Prager Theaterensemble Kolonie z.s. inszeniert das Kollaborativ in Berlin mit dem Theaterstück Konflikte der Generationen über den Klimawandel auf magisch-realistische Weise.
- 2Susanne Gietl, Kulturjournalistin
1
2
- Jugendtheater
- Szenische Lesung
- Weiße Rose
- Widerstand
-
So., 20.10.2024, 16:00
Publikumsgespräch zu 'Sophie Scholl - Die letzten Tage'
Eine junge Frau steht ein für ihre Ideale, in einer Gesellschaft, in der Recht nicht gleich Gerechtigkeit ist. mehr
- 1Sophie Scholl - Die letzten Tage nach dem Drehbuch von Fred Breinersdorfer in einer Theaterfassung von Jens Heuwinkel
- 2Jens Heuwinkel, Freier Regisseur, Mitglied der künstlerischen Leitung des 24h Theaters Berlin
1
2
- Interaktive Performance + Publikumsgespräch
- Glaube
- Spiritualität
- Science Fiction
- Tod
- ChatGPT
-
Sa., 19.10.2024, 20:30
Publikumsgespräch zu 'Faith Fiction'
Mit 'Faith Fiction' eröffnet Turbo Pascal ein Labor für zeitgenössischen Glauben zwischen Technoclub und Tempel, religiösem Erbe, transkulturellen Einflüssen und spiritueller Science-Fiction. Diese Räume können im anschließenden Publikumsgespräch weiter ausgelotet werden. mehr
- 1Foto© Janina Janke. Wo wollen, können, dürfen wir uns auf der Suche nach der eigenen Spiritualität bedienen?
- 2Vera Shchelkina, somatische Tanzkünstlerin
1
- Theater + Publikumsgespräch
- Schauspiel
- Recherche
- Familiensaga
- Generationenkonflikt
- gesellschaftliche Entwicklung
-
Fr., 18.10.2024, 20:00
Publikumsgespräch zu 'MACHT ENDLICH DAS LICHT AN!'
Ist Kapitalismuskritik ohne Antisemitismus möglich? Erzählt wird die Geschichte der jüdischen Familie Rothschilds über mehrere Generationen, jenseits von Hetzpropaganda und Verschwörungsmythen. Mit Publikumsgespräch im Anschluss. mehr
- 1Foto ©Arda Funda. Basierend auf Recherchen und Autobiografien wird eine europäische Familiensage auf die Bühne gebracht: Fiktiv aber nah an den Fakten erzählt der choreografierte Theaterabend von Verantwortung, Zerwürfnissen und Solidarität über Generationen hinweg.
1
- Theater + Publikumsgespräch; Phantastische Geschichten nach Brigitte Kronauer und Alice Munro;
-
Fr., 18.10.2024, 20:00
Artist-Talk zu 'Die Kleider der Frauen'
Bizarre Geschichten über weibliche Sehnsucht nach Veränderung, Verwandlung und Auswegen aus der Enge und Eintönigkeit des häuslichen Alltags. Das Publikumsgespräch bietet einen Austausch zu weiblichen Biografien an. mehr
- 1Foto © Justin Kulke. "Ich bin ein Biest," sagen sie.
1
2
- Jugendtheater
- Szenische Lesung
- Weiße Rose
- Widerstand
-
Do., 17.10.2024, 10:30
Publikumsgespräch zu 'Sophie Scholl - Die letzten Tage'
Eine junge Frau steht ein für ihre Ideale, in einer Gesellschaft, in der Recht nicht gleich Gerechtigkeit ist. mehr
- 1Sophie Scholl - Die letzten Tage nach dem Drehbuch von Fred Breinersdorfer in einer Theaterfassung von Jens Heuwinkel
- 2Jens Heuwinkel, Freier Regisseur, Mitglied der künstlerischen Leitung des 24h Theaters Berlin
1
2
- Performance + Audience discussion
- multi-chapter constellation artwork
- queer Utopia
-
Mi., 16.10.2024, 20:00
Audience Talk following 'Palace of Ash and Rain'
In Palace of Ash and Rain, the Queer performance collective ONCE WE WERE ISLANDS attempt to imagine a Queer Utopia. 'Palace of Ash and Rain' is the fifth chapter of a multi-chapter constellation artwork 'With Forests in Our Mouths'. The show will be followed by an audience talk. mehr
- 1Foto © Óscar González. Materials burn in front of a metallic folie. A pink light is shed on the constellation.
- 2Mmakgosi Kgabi, Dancer, choreographer
1
- Theater
- Interaktive Performance / Publikumsgespräch
- Austausch / Diskriminierung und Ausgrenzung
- Machtstrukturen
-
Di., 15.10.2024, 18:00
Publikumsgespräch zu 'Symphonie' für Studierende & Interessierte
*********Diese Vorstellung fällt leider krankheitsbedingt aus.**********Eine Einladung für Studierende und Interessierte mit Künstler*innen über die Aufführung, Mechanismen von Ausgrenzung, Machtstrukturen in Theaterräumen und die Kritik daran sowie die freie Theaterszene ins Gespräch zu kommen. mehr
- 1Es ist die erste Probe der neuen Saison. Die Dirigentin möchte an das erfolgreiche letzte Jahr anknüpfen, doch die Gruppe der Celli ist nicht vollständig...60 digitale Streichinstrumente bilden das Setting des Stücks, in dem Macht und diskriminierende Strukturen sichtbar werden.
1
2
- Clown
- Träume
- Krieg
- Interaktion
- Gespräch
-
So., 13.10.2024, 19:00
Kartographie zu "Zwischen Lachen und Schlachten" für Studierende & Interessierte
Eine Einladung für Studierende und Interessierte mit Künstler:innen über Aufführung, Clowns, Träume und die Freie Theaterszene ins Gespräch zu kommen. mehr
- 1"eine emotionale und transformative Reise"
- 2Kai Padberg, Theaterwissenschaftler, Performer
1
- Performance
- Tanz / Publikumsgespräch
- interaktiver Austausch / Transnationale Adoption
- Perspektiven koreanischer Diaspora
-
Mo., 07.10.2024, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Be thankful, they said' für Studierende und Interessierte
Eine Einladung für Studierende und Interessierte mit Künstler*innen über die Aufführung, feministische, diasporische Perspektiven/Arbeitsweisen in der Kunst und die freie Theaterszene ins Gespräch zu kommen. mehr
- 1Be thankful, they said erobert sich klischeehafte Adoptionsnarrative humorvoll zurück, stellt sich der Ausradierung von Identitäten entgegen und zeigt, wie Betroffene ihre eigenen Geschichten neu besetzen: Reclaim your story!
1
2
- Tour
- TD Berlin
- Vierte Welt
- TAK Theater im Aufbau Haus
-
Sa., 05.10.2024, 16:00
Spielstätten-Tour: Backstage in Berlins Mitte
Theater mal anders: die Spielstätten-Tour ermöglicht es, die freie Szene geschichtlich und architektonisch zu verorten, deren Akteur*innen persönlich kennenzulernen und Probenausschnitte anzusehen. Die freie Theatermacherin, Janette Mickan führt durch die Häuser und stellt ihre Kolleg*innen vor. In Mitte und Kreuzberg werden der TD Berlin, die Vierte Welt und das TAK Theater im Aufbau Haus besucht. Die Spielstätten-Tour ist in Zusammenarbeit mit StattReisen Berlin entstanden. mehr
- 1Im Herzen Berlins erweitert der 'TD Berlin' in einem ehemaligen DDR-Fernmeldeamt die Brandbreite der theatralen Formensprache.
- 2Janette Mickan, Freie Theatermacherin, Autorin und Kuratorin
1
2
- Jugendtheater
- Szenische Lesung
- Weiße Rose
- Widerstand
-
Mi., 02.10.2024, 19:00 -
Mi., 02.10.2024, 10:00
Publikumsgespräch zu 'Sophie Scholl - Die letzten Tage'
Eine junge Frau steht ein für ihre Ideale, in einer Gesellschaft, in der Recht nicht gleich Gerechtigkeit ist. mehr
- 1Sophie Scholl - Die letzten Tage nach dem Drehbuch von Fred Breinersdorfer in einer Theaterfassung von Jens Heuwinkel
- 2Jens Heuwinkel, Freier Regisseur, Mitglied der künstlerischen Leitung des 24h Theaters Berlin
1
- Tanz Schauspiel Musik + Publikumsgespräch
- Musik
- Paul Celans "Gespräch im Gebirg"
- kollektive Traumata
-
Di., 01.10.2024, 20:00
Publikumsgespräch zu 'Ich bin da, trotzdem- hörst Du?' – verschoben auf März 2025
Gesprochen wird über den Nahostkonflikt viel. Wir reden nicht, wir fühlen. Und wir haben eine erstaunliche Entdeckung gemacht: "Gespräch im Gebirg" geschrieben von dem Shoah-Überlebenden Paul Celan, ist bestens dazu geeignet, im Jetzt, unser Gemeinsames auszudrücken auf Arabisch, Hebräisch und Deutsch und uns miteinander wieder zu verbinden. Um dabei entstehende Gedanken und Gefühle gemeinsam einzuordnen, findet im Anschluss ein Publikumsgespräch statt. mehr
- 1Foto©Grégoire Gros. "Hörst Du...ich bin da. Ich und kein andrer, ich und nicht er, ich mit meiner Stunde, der unverdienten, ich, den´s getroffen hat, ich, den´s nicht getroffen hat, ich mit dem Gedächtnis, ich der Gedächtnisschwache, ich, ich, ich..."