Scouts-Archiv
<- zurück zur Liste aktueller Scouts
Beate Absalon, Kulturwissenschaftlerin Permalink
Beate Absalon studierte Erziehungswissenschaften und Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und Visual Culture am Goldsmiths - University of London. Während ihres Studiums konzipierte und organisierte sie unter anderem Seminare und Symposien zur Kulturgeschichte des Gesichts und Praktiken der Gesichtsflucht und schreibt zurzeit an ihrer Abschlussarbeit über Theorien der Passivität anhand des Motivs des Fesselns. Darüber hinaus ist sie in unterschiedlichen Kulturprojekten tätig, u.a. in der Ko-Inszenierung deutsch-polnischer Theaterstücke und künstlerischer Formate für den Kulturzug Berlin-Breslau, die Kleistfesttage in Frankfurt Oder und die Schaubude Berlin. Als Gastredakteurin wird sie für die Novemberausgabe 2018 des Puppen-, Figuren- und Objekttheatermagazins "double" den Thementeil über Maskenpolitiken betreuen.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Stefanie Aehnelt, Künstlerische Leitung/Geschäftsführung in Heimathafen Neukölln Permalink
Im Landesarchiv Berlin hat Stefanie Aehnelt in alten Akten der Theaterpolizei gestöbert und das erste Heimathafen-Stück "Alle fürchten sich oder die Hasen in der Hasenheide" gefunden. Seit Frühjahr 2007 arbeitet sie als Künstlerische Leitung und Geschäftsführung beim Heimathafen Neukölln. Ihre Mittagspause verbringt sie am liebsten im türkischen Café Elit Simit Karl-Marx-Straße/Ecke Ganghoferstraße: "Da kommen alle hin, Türken und Deutsche, Rentner und Studenten - das ist selten. Und die Kumpir (gefüllte Kartoffel) ist richtig lecker."
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Nicola Ahr Permalink
Nicola Ahr ist 1983 in Freising geboren. Sie studiert an der Universität Wien Theater-, Film- und Medienwissenschaften, mit den Schwerpunkten Neuere deutsche Theatertheorie (Postdramatisches Theater), europäische Theatergeschichte, Filmtheorie und Neuere deutsche Literaturtheorie. Während ihrer Studienzeit hospitiert sie an mehreren Theatern, u.a. am Burgtheater in Wien und an der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin.Im Frühjahr 2009 beginnt sie am Ballhaus Ost als Produktionsdramaturgin zu arbeiten. Im März 2010 lernt sie Christoph Schlingensief kennen und begleitet ihn als Regieassistentin für „Via Intolleranza II“. Von Dezember 2010 bis Februar 2011 arbeitet sie ebenfalls als Regieassistentin von Sebastian Baumgarten am Schauspielhaus Zürich. Es folgen mehrere Arbeiten als Dramaturgin am Ballhaus Ost und am bat Studiotheater Ernst Busch mit der Regisseurin Agathe Chion („Hotel Hollywood“, 2011 / „Marry Me Harry!“, 2011 / „The Final Scream Queen“, 2012 / „Brief an den Vater II“, 2013 / „Ich liebe Dich, Du teure Freiheit!“ NO LIMITS Internationales Theaterfestival 2013) sowie mit dem Regisseur Daniel Schrader („Heimliches Berlin“, 2014). Seit Oktober 2013 arbeitet Nicola Ahr im Suhrkamp Theater Verlag.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Inga Anderson Permalink
Inga studierte Kulturpädagogik an der Hochschule Niederrhein und Kulturwissenschaft an der Universiteit van Amsterdam. Sie arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der HU in einem Projekt, das Befehle als Kulturtechnik in der militärischen und bürokratischen Organisation, in der Erziehung und Dressur von Kindern und Tieren, sowie in der Programmierung von Maschinen untersucht. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit kooperiert Inga seit 2012 mit dem Theater/Performance/Label müller***** (u.a. für „Politisches Solo“, „Formen der Trauer“ und "In Frage gestellt") und arbeitete als Referentin in der außerschulischen Jugendbildungsarbeit.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Anna Axmann, Tänzerin Permalink
Anna Axmann schloss 2009 ihre Tanzausbildung an der IWANSON International, Schule für zeitgenössischen Tanz in München mit Diplom ab. Seitdem arbeitet sie als Tänzerin für unterschiedliche Produktionen der freien Szene in Süddeutschland und in der Schweiz aber auch an verschiedenen Theatern u.a. an der bayerischen Staatsoper („Zugvögel“von Jiri Kylián, „Walküre“ von Richard Wagner). Seit September 2014 ist Anna nun als freie Tänzerin in Berlin und als Theater Scout für den Fachbereich Tanz tätig.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Małgorzata A. Bartula, Dramaturgin, Regisseurin, Autorin Permalink
Małgorzata A. Bartula, Initiatorin des Projektes, Autorin des Textes, Dramaturgin, Kuratorin. Geboren in Warschau, lebt sie seit über 30 Jahren in Deutschland, seit Kurzem in Berlin. Nach mehrjährigem Engagement am Theater an der Ruhr / NRW arbeitet sie freiberuflich in den Bereichen: Text, Dramaturgie & Konzept, Projektmanagement, Interview, Herausgeberschaft, Übersetzung.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Johanna Bauer, Modulleitung Zentrale Marketing Stelle Permalink
Johanna Bauer wurde 1982 in Oldenburg geboren und studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis mit den Schwerpunkten Theater, Medien und Fotografie an der Universität Hildesheim und wurde 2007 Teil des Produktionsteams des dortigen Festivals transeuropa. Während des Studiums arbeitete sie als freischaffende Produktionsleiterin, Dramaturgin und Assistentin an den Münchner Kammerspielen, bei den TanzTagen Basel und in Berlin am Deutschen Theater, beim Hebbel am Ufer, der Tanzfabrik und den Sophiensaelen. Von 2004 bis 2008 arbeitet sie jährlich für das Internationale Forum im Rahmen des Theatertreffens der Berliner Festspiele, zuletzt für das Goethe-Institut als Betreuerin der internationalen Stipendiaten. Von 2008 bis 2012 war sie die Referentin des Intendanten Joachim Lux am Thalia Theater in Hamburg und dort außerdem für den Bereich Internationales/Gastspiele zuständig. Ab 2010 übernahm sie zudem die Co-Leitung des dortigen internationalen Festivals Lessingtage. Von 2012 bis Sommer 2014 arbeitete sie als Dramaturgin für das Internationale Sommerfestival von Kampnagel.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Jörn Becker, Freier Theatermacher, Theaterpädagoge, Theaterscout Permalink
Jörn Becker ist freier Theatermacher und Theaterpädagoge. Neben dem Studium der Sozialen Arbeit (B.A.) und Theaterpädagogik (M.A.) absolvierte er eine Ausbildung zum Erlebnispädagogen und Spielleiter. Von ihm realisierte Projekte befinden sich meist im Schnittbereich von Kunst, Sozial- und Gesellschaftspolitik. Ein wiederkehrendes Thema ist soziale Ungleichheit. Als Regisseur und Theatermacher interessiert er sich für Darstellungsformen im öffentlichen Raum, welche die Grenzen von Kunstschaffenden und Rezipienten verwischen. Als begeisterter Theatergänger möchte er die Magie und das Potenzial des Theaters denjenigen Menschen zugänglich zu machen, die bisher nur wenig bis keine Erfahrungen in diesem Bereich haben.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Gabi Beier, künstlerische Leiterin, ada Studio Permalink
Tanzdramaturgin und -managerin. Geb. 1964 in Riesa/Sachsen. Studierte Mathematik an der Technischen Universität Dresden und Theaterwissenschaft, Germanistik und Russistik an der Humboldt Universität Berlin. 1996-99 und 2002-06 Ballettdramaturgin an verschiedenen Theatern Deutschlands. 1999-2002 Jugendtanzmanagerin am Berliner Pfefferberg. Seit 2002 Arbeit als freie Dramaturgin und Managerin für verschiedene Tanz- und Theaterproduktionen und als künstlerische Leiterin der Internationalen Jugendtanzfestivals „Heimat in der Fremde” (Berlin, 2002), „GrenzenLosSein” (Berlin, 2003), „Unter anderen” (Berlin, 2005) und „Peace and War“ (Istanbul, 2006).2006 gehörte sie zu den MitbegründerInnen des ada Studio & Bühne für zeitgenössischen Tanz in Berlin, dessen alleinige künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin sie seit 2008 ist. ada ist ein Produktions- und Aufführungsort für junge, professionell arbeitende Choreografen (Absolventen, Neuankömmlinge in der Stadt) und wird seit 2008 kontinuierlich im Rahmen der Spielstättenförderung des Regierenden Bürgermeisters – Senatskanzlei Kulturelle Angelegenheiten gefördert.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Miriam Beike , Tänzerin, Dramaturgin, Tanzwissenschaftlerin Permalink
Miriam Beike ist freischaffende Tänzerin und Dramaturgin. Während ihres Tanzstudiums an der Folkwang Universität der Künste wurde sie unter anderem im modernen sowie klassischem Tanz, Improvisation, Flamenco und Alexandertechnik ausgebildet. Das Wissen aus diesen vielfältigen Bewegungshintergründen gibt sie nun in Workshops und regelmäßigem Unterricht weiter. Sie tanzte in Choreographin von Daniel Goldin, Thusnelda Mercy, Giorgia Madama, Navtej Johar, Nanako Nakajima und anderen und ist seit 2016 Teil des experimentellen Musik- und Tanztheaters Filidonia. Während ihres Studiums wächst ihr Interesse an den weiten Diskursfeldern des Tanzes, insbesondere in Hinblick auf Fragen von Diversität, Inklusion und verschiedener Körperlichkeit auf der Bühne. Ein tanzwissenschaftlich-fachlich profundes Wissen baut sie im Masterstudiengang Tanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin aus. Dies lässt sie auch in ihre Arbeit als Dramaturgin unter anderem für das Kollektiv Europa Danzante und als dramaturgische Assistenz für das Stück „Urban Creatures“ von Sebastian Matthias einfließen. Ihr Interesse liegt besonders in der Suche nach neuen Formen und Schnittstellen der Reflexion und Auseinandersetzung von körperlich Erlebten und das Kommunizieren über, Ausdrücken von diesem. Wie kann ein Zugang auf Bewegungs- und dann übertragen auf Sprachebene von körperlich Erlebten geschaffen werden?
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Janina Benduski, Leitung Performing Arts Programm Permalink
Janina Benduski wurde 1978 in Berlin geboren. Sie studierte Theaterwissenschaften und Japanologie in Berlin sowie Kulturwissenschaften in Frankfurt/Oder und arbeitete neben dem Studium als Dramaturgin und Produktionsleiterin. 2006 gründete sie gemeinsam mit Elena Polzer ehrliche arbeit, ein Produktionsbüro für die freien darstellenden Künste. ehrliche arbeit verbindet Konzept- und Projektentwicklung, Produktionsleitung sowie Presse- und Öffentlichkeitsarbeit mit Dramaturgie und strategischer Beratung u.a. für und mit She She Pop, Christoph Winkler, Oper Dynamo West, Monster Truck und Johannes Müller. Als Mitglied der Musiktheaterkompagnie Oper Dynamo West entwickelt sie seit 2006 Kunstprojekte im urbanen Raum. 2010 war sie Ko-Redakteurin des Buchs "Stadt als Bühne", das zu den Arbeiten von Oper Dynamo West im Hatje Cantz Verlag erschienen ist. Seit 2009 ist sie Mitglied im Vorstand des LAFT – Landesverband freie darstellenden Künste Berlin. Seit 2012 ist sie Mitglied von "Berlin der Begegnung", einem interdisziplinären Netzwerk der Einstein-Stiftung. 2012 konzipierte sie gemeinsam mit Stefan Sahlmann das Performing Arts Programm.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Florian Bilbao , Tanzpädagoge und Choreograf Permalink
Florian Bilbao wurde 1979 in Libourne, Frankreich geboren. Seine Ausbildung zum Tänzer erhielt er in Montpellier (u. a. bei Anne-Marie Porras) und Angers (centre national de danse contemporaine). Seit 2002 lebt er in Berlin und arbeitet hier viel in der Freien Szene. Seit 2003 konzipiert er auch als Choreograf eigene Arbeiten und seit 2020 arbeitet er als Tanzpädagoge und Tanzvermittler bei Theater Strahl.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Carina Bischof, Expertin im Upcycling Permalink
Innerhalb der letzten 8 Jahre ist Carina Bischof aktiv in der nachhaltigen Modeszene tätig, speziell im Bereich Upcycling. Erste internationale Erfahrung gewann sie als Designassistentin bei den Upcycling Pionieren ´From Somewhere´ in London. 2010 gründete sie zusammen mit ihren drei Kollegen (Arianna Nicoletti, Luise Barsch und Jonathan Leupert) das Upcycling Label ´aluc´. Ein Jahr später eröffneten sie den ersten Conceptstore für Upcycling Mode in Berlin. Das Team arbeitet seit fünf Jahren an der Etablierung des Upcycling Konzeptes und iniziierte zahlreiche Projekte, wie den Strich- und Faden Modestammtisch, die Upcycling Fashion Roadmap und ein Upcycling Material Sourcing Project. 2013 erhielten sie für ihr Konzept den FA!R-Handelspreis und den I:CO AWARD. Seit 2014 ist Carina Boardmember des Fashion Revolution Germany Teams.
http://www.upcycling-fashion.de
Keine anstehenden Veranstaltungen.

René Braun, Regisseur Permalink
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Christel Brink Przygodda, dancer and visual artist Permalink
After studying classical and contemporary dance in Germany, France and in the Netherlands she joined the young French dance in 1987. She worked especially with Annie Delichère, Cathy Cambet, Myriam Berns, Ruth Meyer Cie and has been collaborating with the choregrapher François Veyrunes since the begining of the Compagnie 47/49. In 2007 she got back to her own research, crossing experiences, with the visual artist Philippe Veyrunes and created the Collectif K-LI-P. Her visual work «Ego Document» opens up to amateur and professional in 2014.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Daniel Brunet, Produzierende künstlerischer Leiter, English Theatre Berlin | International Performing Arts Center Permalink
Daniel Brunet wurde 1979 in Syracuse, New York geboren und studierte Theater und Film am Boston College. Als Fulbright Stipendiat kam er 2001 nach Berlin. Seitdem arbeitet er als selbstständiger Theatermacher und Übersetzer, u. a. am Forum Freies Theater, Düsseldorf, Haus der Kulturen der Welt, Berlin und Performance Space 122, New York. Daniel Brunet gründete während seiner Residenz am ETB (2003/2004) THE LAB. 2005-2008 war er Associate Director & Associate Producer am German Theater Abroad, Berlin und New York. Für seine zahlreichen Übersetzungen z.B. von Falk Richter, Roland Schimmelpfennig, Heiner Müller, Dea Loher wurde Daniel Brunet mehrfach ausgezeichnet. Seine Aufsätze und Übersetzungen erscheinen in Pen America, The Mercurian, Asymptote, Theater, TheatreForum, Contemporary Theatre View und alt.theatre. Seit 2012 ist er Producing Artistic Director am English Theatre Berlin | International Performing Arts Center.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Patrizia Carlucci, Projektleitung Jugend als Elternzeitvertretung, Theater RambaZamba Permalink
Patrizia Carlucci wuchs im Ruhrgebiet auf. Von 2008 bis 2012 studierte sie Schauspiel an der Universität der Künste in Berlin. Bereits während ihres Studiums wirkte sie in mehreren Produktionen im bat-Studiotheater Berlin mit und gastierte am Deutschen Theater Berlin. Bis 2015 war Patrizia Carlucci Ensemblemitglied des Hans Otto Theaters Potsdam. Vier Spielzeiten lang war sie dort in zahlreichen Inszenierungen zu sehen und spielte u.a. Hauptrollen unter der Regie von Sascha Hawemann, Michael Talke, Jutta Hoffmann , Fabian Gerhardt und Tobias Wellemeyer. Seit 2012 arbeitet Patrizia Carlucci regelmäßig als Honorarkraft im integrativen Theater RambaZamba, wo sie im August 2015 die Projektleitung Jugend als Elternzeitvertretung übernommen hat.
http://www.theater-rambazamba.org
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Susanne Chrudina, Regisseurin und Autorin Permalink
Studium der Theaterwissenschaft, Philosophie und Soziologie. Parallel erste Engagements als Regieassistentin und als Assistentin der Festivaldirektorin Marie Zimmermann beim internationalen Theaterfestival Theaterformen (Hannover/ Braunschweig). Seit 2002 als Regisseurin und Autorin tätig, 2007 Mitbegründerin und Künstlerische Leiterin der freien Berliner Theatercompagnie spreeagenten. In ihrer Regie sind mittlerweile 6 internationale Theaterproduktionen (Koproduktionen mit Rumänien, Tschechien, Serbien) realisiert worden, für die sie zum Teil auch die Stücke geschrieben hat. Ebenso Inszenierungen an Stadt- und Staatstheatern (Maxim Gorki Theater Berlin, Deutsches Theater Berlin, Staatstheater Hannover, Staatstheater Braunschweig, Düsseldorfer Schauspielhaus, Theater Osnabrück, Theater Magdeburg, Theater Letí, Prag). Zwischen 2007 und 2009 war Susanne Chrudina Mitbegründerin und Vorstandsmitglied des LAFT Berlin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Anete Colacioppo, Tanz- und Theaterkuratorin, Schauspielerin, M.A. Theaterpädagogin und Sprach- und Literaturwissenschaftlerin Permalink
geboren 1976 in Sao Paulo; Schauspiel- , „Menschliche“ausbildung und Arbeit mit dem brasilianischen Regiesseur Antunes Filho; seit 1995 in Stadt-, Staatstheatern und Sesc Brasiliens (mit Tournee in Spanien – Madrid und Kanarien Insel) als Schauspielerin gearbeitet; gleichzeitig Bachelor an Sprach- und Literaturwissenschaft an der Universidade de Sao Paulo; 2003 Studiumsaustausch in Berlin, erste Kontakte mit der berlinischen Theaterszene und punktuelle Arbeiten als Schaupielerin (im Orphtheater); 2006 Auswanderung nach Berlin; Schauspielarbeiten in der freien Szene (Festivals: Wilden Tendenzen München, Euroszene Köln und Tanzwoche Dresden); Master Studium an der Universtität der Künste Berlin von 2007 bis 2010 in Theaterpädagogik.Seit 2012 kuratierte sie Tanz und Theater im Acker Stadt Palast, konzipierte zusammen mit Erik Drescher die Reihe ACKER DEUX MI für aktuelles Sehen und Hören und ist die Initiatorin und künstlerische Leiterin des Festivals Tanzen vor Weihnachten.
http://www.ackerstadtpalast.de
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Dennis Daniel, Leitungsmitglied, VIERTE WELT KOLLABORATIONEN Permalink
Studium der Germanistik und der Sozialwissenschaften mit Schwerpunkt Politologie. Während des Studiums sechsjähriges Engagement am Apollo-Theater Siegen. Aufeinander aufbauende Beschäftigungen als Beleuchter und Stellwerker, KBB, Marketingassistent, Redaktionsleiter (Programmheft), Regieassistent, Co-Regisseur, Abendspielleiter, Inspizient, Produktionsleiter und Mitglied der Festivalleitung/Zeltleiter "Siegener Biennale 2012". Im Herbst 2012 künstlerische Mitarbeit und Performer in der Vierte Welt-Produktion "Harlans Kinder" in Berlin. Seit Mai 2013 als Leitungsmitglied der Vierte Welt Kollaborationen an allen folgenden Produktionen und der Organisation beteiligt.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Angela Deutsch, Tanzscout Berlin Permalink
Angela Mayer-Deutsch promovierte Kunsthistorikerin, Diplompsychologin und Ausstellungskuratorin. Sie studierte Psychologie, Kunstgeschichte, Germanistik und Ägyptologie in Basel, Fribourg, Salzburg und Wien. Sie tanzt seit ihrer Kindheit und besucht kontinuierlich Tanzaufführungen in Wien, Frankfurt und Berlin. Nachdem sie lange in verschiedenen Zusammenhängen kunsthistorisch und interdisziplinär geforscht, Ausstellungen in Wien, Budapest und Berlin kuratiert und organisiert hat, entschied sie, sich ihrer nie aufgegebenen Leidenschaft für den Tanz zu widmen. Sie wählte ihn als neuen beruflichen Fokus und entwickelt derzeit das Format TanzScout Business für und mit TanzScout.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Dagmar Domrös, Künstlerische Leitung Theater o.N. Permalink
Seit 2012 Künstlerische Leitung Theater o.N. gemeinsam mit Vera Strobel | seit 2009 Dramaturgie und Leitungsteam am Theater o.N. – Dramaturgien unter anderem bei folgenden Projekten in Berlin-Hellersdorf: »Der Teufelsschatz«/»HerzMonster« (2010), »was dann passiert – Dasein und Konsequenzen« (2011), Projektleitung und Dramaturgie bei »hell erzählen« (2013) | 2005–2008 Dramaturgin und Ko- Produzentin bei German Theater Abroad (GTA)| 2007 Gründungsmitglied der Künstlergruppe »spreeagenten«, Produzentin des Kulturdorf- projekts »Hosman – Holkmany – Holzmengen: Ein Dorf erzählt … Zalina« im Rahmen von »Sibiu – Kulturhauptstadt Europas«, Auszeichnung mit dem Exzellenzpreis der Zeitung »Der Standard« als beste Veranstaltung | 2001–2005 Dramaturgin am Theater der Stadt Heidelberg| 2004–2005 Dramaturgische Leitung des Heidelberger Stückemarkts – Forum junger Autoren | 1993– 2000 Studium der Germanistik, Amerikanistik und Politischen Wissenschaft an der Universität Hamburg | 1997–1998 Assistentin des Künstlerischen Leiters Wynn Handman am American Place Theatre, New York City | 1996–1997 Stipendiatin des Amerikanistenprogramms des DAAD an der University of Massachusetts, Amherst | 1991–1993 Ausbildung zur Verlagskauffrau bei Gruner+Jahr in Hamburg | 1972 geboren in Hamburg
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Sarah Amanda Dulgeris, Schauspielerin und Autorin Permalink
Sarah Amanda Dulgeris ist Schauspielerin und Autorin. Sie ist 1986 in Berlin geboren und aufgewachsen. Nach ihrer Schauspielausbildung an der Filmschauspielschule Berlin studiert sie Theaterwissenschaften an der FU Berlin. Seit dem spielt sie am Theater und dreht für Film und Fernsehen. Seit 2015 schreibt sie Theaterstücke und bringt diese auf die Bühne. Schwerpunkt ihrer Arbeit sind Themen über "Ausgrenzung durch soziale Herkunft", "Traumatisierung durch politische Systeme (DDR, BRD)", "Frauen, Körper, Identitäten" . Gemeinsam mit anderen darstellenden Künstler/innen setzt sie sich als Mitglied des LAFT Berlin für die Freie Szene ein. Stipendium: Sarah Amanda Dulgeris ist mit ihrem Stück "Die Legende von Dimi und Ela" Teil des 3. Jahrgangs des Mentoringprogramms (PAP) vom LAFT Berlin. Ein neues Stück ist in der Recherche-Phase "Markos-Kinder, Partisanen-Kinder", ein Stück über die Geschichte ihrer Großeltern. Seit April 2018 ist sie Gaststudentin an der UDK Berlin, im Studiengang "Szenisches Schreiben".
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Thomas Fabian Eder Permalink
Thomas Fabian Eder schreibt Theatertexte und konzipiert seit 2007 transmediale und partizipative Performances. Nach dem Studium Performance Design und Kunstgeschichte in Dänemark arbeitete er dort von 2007 bis 2009 als Teil des Künstlerkollektivs Illutron. In den darauffolgenden Jahren hat er das seekult Festival sowie die Initiative X-Tage mitbegründet, mit der er seit 2010 theatrale Experimente entwickelt und umsetzt. Seinen Masterabschluss zum Thema sich verschiebender Systemgrenzen zwischen Performance und Wirtschaft legte er bei Dirk Baecker ab. In Zusammenarbeit mit verschiedenen Veranstalterlabels entwickelte er performative Installationen und installative Performances für u.a. Katermukke, den KellerKlub, Brunnen70 und andere Akteure der künstlerisch aktiven Clubszene Berlins. Neben seiner Anstellung als Assistent der Leitung des Performing Arts Programm vom LAFT leitet er gemeinsam mit Änne-Marthe Kühn die Initiative X Tage.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Lissy Eichert, Pastoralreferentin der katholischen Gemeinde Sankt Christopherus Permalink
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Antonia Eilers, Theaterpädagogin, Regie, Dramaturgie, Autorin Permalink
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Michael Enslein, Autor und Regisseur Permalink
1984 in Forchheim/Oberfranken geboren. Er studierte Theater- und Literaturwissenschaften in Berlin. Seine Theaterstücke produziert er gemeinsam mit einem festen Schauspielensembles. In dieser Zusammenarbeit entstanden u. a. die Theaterabende „Schau mich bitte so dumm verliebt an“ oder „Das Unrettbare Ich“. Er inszeniert derzeit die Solo-Performance „On/Off!“ (11.12.15) und das Familienstück „Zuhause“ (28.1.16). Zudem arbeitet er als ausgebildeter Theaterpädagoge mit Kindern und Erwachsenen. Er ist Mitinitiator des Autoren-Theater-Festivals „Stundenhotel“, Gründer des Künstlernetzwerks Theater-Küche-Produktion, sowie Verantwortlicher für das Theaterprogramm der Wilden Möhre.
http://unrettbares-ich.tumblr.com
Keine anstehenden Veranstaltungen.
Liz Erber, Künstlerische Leiterin des K77 Studios Permalink
Liz Erber, Vorstand des Studio 77 e.V., hat im Oktober 2015 die Open Stage Serie gegründet. Seit 2008 hat sie regelmäßige Kunstsalons in Berlin und andere Performance-Abende organisiert, in denen sie ihre eigene Choreographie sowie die Arbeit von etablierten und Nachwuchskünstlern präsentierte. Ihr Ziel ist es, eine Plattform anzubieten, auf der Künstler ihre Arbeit öffentlich zeigen können. Außerdem soll so ein Treffen und Networking zwischen Künstlern ermöglicht werden. Liz ist seit 2003 Mitglied von ‚The Field‘ in New York, was sie zum unkuratierten Performance Event 'The Hungry Artists`Café' inspirierte.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Jonas Feller, Theaterkollektiv Mennerdy, Geheime Dramaturgische Gesellschaft Permalink
Jonas Feller studierte Philosophie und Szenische Künste in Hildesheim. Zur Zeit studiert er den Master Inszenierung der Künste und der Medien. Er ist Gründungsmitglied des Künstler-Kollektivs Mennerdy, in dem er Produktionen an der Schnittstelle von Theater, Installation und Hörspiel erarbeitet. Während des Studiums war er in diversen Konstellationen an künstlerischen Projekten beteiligt: unteranderem im Projekt getting to know you an der Bürgerbühne Dresden, als Teil des Regiekollektivs Mittsommernachtsträumer, der Improtheatergruppe Mischpoke und dem Philosophie-Kunst-Projekt giving life a name in Siem Riep, Kambodscha. Er organisierte das Nachgesprächsfestival State of the Art // Domäne, sowie das Festival STADT-Schredder und war in die Organisation des Theater- und Performancefestival transeuropa2012 involviert. Zur Zeit ist er Projektleiter des Nachwuchsförderprogramms deBühne am Theaterhaus Hildesheim und gründete ein GameLab, in dem er zu Spielen und Partizipationsformen im Theater forscht und arbeitet. Er ist Gründungsmitglied der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft.
http://geheimedramaturgischegesellschaft.de
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Christian David Fischer, Autor & Regisseur Permalink
entwickelt Veranstaltungskonzepte und Kulturprojekte mit lokalem Schwerpunkt in Berlin Neukölln. Der Autor und Regisseur war unter anderem für das Schauspielhaus Hamburg, Radio Fritz und den WDR tätig. Außerdem Theaterarbeit mit Kindern und Jugendlichen in León (Nicaragua), langjährige Arbeit für den Jugendaustausch Hamburg – León und das Amt für Jugend Hamburg. Studium „Szenische Künste“ (Schwerpunkt Theater, Medien und Kulturpolitik) an der Stiftung Universität Hildesheim.Fischer ist Mitbegründer und künstlerischer Leiter der Formation weristjack, das Netzwerk vereint Künstler/innen aus den Bereichen Musik, Tanz, Theater, Film und Fotografie. Es erforscht Fragen um Identität, Rollenverständnis, Heimat und gesellschaftlichen Zusammenhalt und hat seit 2012 eine Vielzahl u.a. vom Kulturamt Neukölln geförderter Projekte realisiert.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Lola Fonsèque Permalink
Geb. 1989 in Paris, Frankreich. 2012 hat sie ihr Masterstudium in Philosophie an der Univsersité Paris-Ouest-Nanterre-la Défense abgeschlossen. Parallel war sie Mitgliederin in der Universitätstheaterkompanie « les indifférents ». 2012 kommt sie nach Berlin, um eine Ausbildung im Fach Bewegungsschauspiel am « Atelier für physisches Theater » zu machen. Durch ihre Ausbildung und ihre eigene Forschung, entdeckt sie die Macht der Gegenstände (Objekttheater) und die Kunst der Bilder. Nach der Ausbildung hat sie ihre erstes Stück geschrieben und inszeniert (« Wo sind meine Leichen ? »), mit Puppen, Masken und Schauspiel. Sie baut auch Puppen und Masken. 2015 gründet sie mit Odile Almuneau die Theater Kompanie « Les déboires du hic (et nunc) ».
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Nathalie Frank, Modulleitung Theaterscoutings Permalink
Nathalie Frank wurde 1984 in Frankreich geboren. Seit 2011 wohnt sie in Berlin, wo sie eine Weiterbildung in Kulturjournalismus an der UdK absolviert hat. Neben der Modulleitung des Theaterscoutings für das Performing Arts Programm ist sie als freie Kulturjournalistin u.a. für das Fernsehsender arte und die Magazine Exberliner, Berlin Poche und ParisBerlin tätig. Bevor sie nach Berlin kam, hat sie als Kulturmanagerin in Theaterbereich fünf Jahre lang in Prag, Tschechische Republik gearbeitet. Dort wurde sie als internationale Pressesprecherin für die Weltbühnenbildausstellung Prague Quadrennial 2011 tätig; nachdem sie die Marketing Abteilung des Theaters Minor zwei Jahre lang geleitet hat. Stationen sind darüber hinaus in Prag das Französische Institut, das künstlerische Produktionsbüro jedefrau.org sowie die Prager Philharmonie, in New York das Living Theater, in Paris das künstlerische Verein Paris Macadam und das Tschechische Zentrum und in Ouagadougou, Burkina Faso das Verein Zahoud'art. Ihre Studium in Politikwissenschaft und Kulturmanagement hat sie 2007 an der Pariser Sciences Po absolviert.
http://theaterscoutings-berlin.de
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Anna-Sophia Fritsche, Theaterpädagogin, Geheime Dramaturgische Gesellschaft Permalink
Anna-Sophia Fritsche studierte Theaterpädagogik, Psychologie und Interkulturelle Kommunikation an der Ludwig-Maximilians-Universität in München und an der Universidad de Buenos Aires, Argentinien. Hier forschte sie über die argentinische Volkstheaterform teatro comunitario. Von 2013-2016 arbeitete sie als Theaterpädagogin an den Landesbühnen Sachsen und ist seit der Spielzeit 2016/17 Theaterpädagogin am GRIPS Theater. Sie ist Mitglied der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft, einer Gruppe von professionellen Gesprächsanstifter_innen.
http://geheimedramaturgischegesellschaft.de
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Peter Fröberg Idling, Autor Permalink
Peter Fröberg Idling, 1972 in Schweden geboren, ist Schriftsteller und Literaturkritiker und lebt in Stockholm. Er studierte Rechtswissenschaften und arbeitete ab 2001 zwei Jahre in Kambodscha für eine Menschenrechtsorganisation. Seine Werke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Pol Pots Lächeln war für den Jan Michalski Literaturpreis und den Ryszard Kapuściński-Preis für literarische Reportagen, sein Roman Gesang für einen aufziehenden Sturm 2012 für den renommierten August-Preis nominiert.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Anna Galt, Dramaturgin, aufBruch Permalink
Anna Galt, freie Dramaturgin und Übersetzerin, wurde 1981 in Dublin/Irland geboren, wo sie am Trinity College Germanistik, Anglistik und literarische Übersetzung studierte. Im Rahmen der Forschung für ihre theaterwissenschaftliche Dissertation kam sie 2008 mit einem DAAD Stipendium nach Berlin, wo sie bis zum Abschluss Ihrer Doktorarbeit 2011 assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs Interart an der FU Berlin war. Seit 8 Jahren ist Anna Galt freie Übersetzerin für Literatur, Wissenschaft, Film und Theater. Sie hat die Übertitelung für zahlreiche Produktionen ins Englische übersetzt, u.a. für die Schaubühne am Lehniner Platz, das Deutsche Theater Berlin, das Thalia Theater Hamburg, Neue Stücke aus Europa Wiesbaden, das Theatertreffen, Theater der Welt Mannheim sowie das Maxim Gorki Theater Berlin. Beim Gefängnistheater aufBruch arbeitet Anna Galt seit 2012, zunächst als Regieassistentin und seit 2013 als Dramaturgin.
http://www.gefaengnistheater.de
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Itay Ganot, Israeli director and actor Permalink
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Jessica Glause, Regisseurin Permalink
Jessica Glause studierte Kulturwissenschaften und Ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim mit Schwerpunkt Theater, Bildende Kunst, Kulturpolitik und Politische Wissenschaft sowie Spectacle Vivant an der Université de Provence Aix-Marseille. Während ihres Studiums assistierte sie an der Staatsoper Stuttgart, den Bregenzer Festspielen und bei „Nico and the Navigators“. Von 2008 bis 2010 war sie Regieassistentin an den Münchner Kammerspielen, u.a. bei Alvis Hermanis, Andreas Kriegenburg, Thomas Ostermeier, Armin Petras und Stefan Pucher. Seit 2010 arbeitet Glause als Regisseurin u.a. an den Münchner Kammerspielen, am Theater Freiburg, am Staatstheater Nürnberg, am Theaterhaus Gessnerallee, am Staatsschauspiel Dresden. Mit Produktionen wie „Designerbabies, Süper! Türken!“ und „Legal Illegal Scheissegal“ und „Dear Moldova, can we kiss just a little bit?“ liegt ihr Arbeitsfokus auf dokumentarisch basierten Stückentwicklungen mit professionellen und nichtprofessionellen Schauspielern. (Quelle: hebbel-am-ufer.de)
http://www.jessica.glause.berta.me
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Marie Golüke, Performerin, Theatermacherin, Theaterscout Permalink
Marie Golüke studierte Theaterwissenschaft an der LMU-München und Performance Studies an der Universität Hamburg. Seit 2010 arbeitete sie als freie Performerin u.a. mit RP Kahl, Isabelle Schad, Felix Ruckert und dem Institut für künstlerische Forschung. Sie zeigte ihre Soloperformances in Galerien in Hamburg und München und 2016 erstmals im Sisyphos-Club-Berlin. Sie schrieb ihre Abschlussarbeit in Hamburg über Erotik in der zeitgenössischen Performancekunst und entwickelte dazu eine eigene künstlerische Arbeit “Transgression”, welches u.a. auf Kampnagel, dem 100° Berlin Festival und dem BeSTival in Bern gezeigt wurde. Seit 2016 entwickelt Sie ihrer Performance-Trilogie EROTISM-SHAME-INSTINCT, welche in Berlin, Hamburg und München tourte. 2018 wird der dritte Teil der Trilogie INSTINCT in Hamburg Premiere haben. Seit 2017 ist sie als Dozentin für Performance-Kunst bei Interkulturell Aktiv tätig. Des Weiteren organisiert und initiiert sie seit 2013 das “Festival Für Freunde” in Dahnsdorf, Brandenburg und arbeitet als Theaterscout für das Performing Arts Programm Berlin.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Swetlana Gorich, Theaterscout Permalink
Swetlana Gorich, geboren 1985, in Kasachstan. Sie studierte Kulturwissenschaften (B.A.) an der Europa-Universität in Frankfurt (Oder) und Kulturvermittlung (M.A.) in Hildesheim. Als Assistentin der Künstlerischen Leitung am Kleist Forum in Frankfurt (Oder) sammelte sie erste Erfahrungen im Kulturbereich. Im Rahmen des Theaterfestivals Kleist-Festtage, in Frankfurt (Oder), übernahm sie die Organisation und Durchführung für: „Vertrau mir! – Blindes Vertrauen. Eine Blindenstadtführung“ (2011) und „grünes Häuschen für Kleist - ein partizipatives Stadtprojekt und Garteninstallation“ (2012). Seit 2012 übernahm sie diverse Übersetzungs- und Assistenztätigkeiten, unter anderem die Assistenz im Bereich der Tanzkunstvermittlung beim Projekt „MOTS_continue“ der Compagnie Fredeweß. 2014 hospitierte sie bei der Theaterproduktion „Volksrepublik Volkswagen. China Bilder Import“ von Stefan Kaegi“ (Rimini Protokoll) am Niedersächsischen Staatstheater Hannover. Seit Juni 2016 ist sie Mitarbeiterin im Bereich „Publikumsgenerierung und Vermittlung“ des Performing Arts Programm.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Tobias Gralke Permalink
Tobias Gralke arbeitet als Trainer, Referent, Moderator, Theatermacher, Autor und Lehrbeauftragter zwischen Kulturbetrieb, Politischer Bildung und Demokratieforschung. Er beschäftigt sich mit Gesprächskultur, Sozialen Bewegungen und politischen Inszenierungen im digitalen Zeitalter. Er ist u.a. Mitglied der Initiative Kleiner Fünf und Teil der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Günther Grosser, Künstlerischer Leiter, English Theatre Berlin | International Performing Arts Center Permalink
Günther Grosser studierte Philosophie in Tübingen, arbeitete nach langjährigen Aufenthalten in den USA in der Berliner englischsprachigen Freien Theaterszene, gehörte nach dem Mauerfall zu den Gründern der Gruppe Out to Lunch und ist seit 1993 Künstlerischer Leiter des English Theatre Berlin. Er inszenierte zahlreiche Stücke und Performances für ETB und Theater Thikwa und schreibt für die Berliner Zeitung und das Blog berlin-ist.de.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Kristin Grün, freie Theatermacherin und Theaterpädagogin Permalink
Kristin Grün ist freie Theatermacherin und Theaterpädagogin in Berlin. Als Teil des Kollektivs KLUB KIRSCHROT inszeniert sie performative Theaterstücke für taube und hörende Kinder und Jugendliche, zuletzt die „Republik der Taschendiebe“ am Theater Freiburg, eine theatrale Staatsgründung für Menschen ab 10 Jahren in Laut- und Gebärdensprache. Desweiteren arbeitet sie mit dem FUNDUS THEATER Hamburg an dem Performance-Spiel „Playing Up – Performancekunst für Kinder und Erwachsene“ und forscht als Stipendiatin der Stiftung Brandenburger Tor im Programm Max – Artists in Residence an Grundschulen, an der Frage, wie gemeinsame künstlerische Projekte zwischen Schüler*innen und Künstler*innen (und Lehrer*innen) gestaltet werden können und wie solche sich auf das schulische Umfeld auswirken. Kristin Grün studierte Kulturwissenschaften und ästhetische Praxis an der Universität Hildesheim und organisierte während ihres Studiums das europäische Theater- und Performancefestival >>transeuropa und das Children's Festival des Blantyre Arts Festival in Blantyre, Malawi.
Keine anstehenden Veranstaltungen.
Christina Gumz Permalink
Erste Bühnenerfahrungen beim Schultheater in der Nähe von Magdeburg (Deutschland), wo sie u.a.in Stücken von Goethe, Kleist und Shakespeare auftrat. Von 2000 bis 2007 lebte sie in Paris, wo sie unmittelbar nach ihrer Ankunft in der französischen Hauptstadt Schauspielunterricht im Théâtre du Lucernaire nahm, gefolgt vom Conservatoire Charles Munch und dem Conservatoire du Centre. Im Théâtre du Lucernaire wirkte sie unter anderem in „Don Quichotte” und in „Les Papotins” mit, womit sie auch beim Festival d’Avignon auftrat. Ihr Studium der englischen Sprache und Literatur an der Sorbonne schloss sie 2005 mit einer Maîtrise über Samuel Beckett ab, kurz bevor sie zusammen mit Clément Labail das Théâtre Au fil des nuages gründete. Außerdem war sie mehrere Jahre als Kursleiterin (Theater und Sprache) in Paris tätig und führt diese Arbeit in Deutschland fort. Für das Théâtre Au fil des nuages überträgt sie regelmäßig die Texte von Clément Labail ins Deutsche. Auch übersetzt sie Werke anderer Schriftsteller – Irène Gayraud, Mathias de Breyne oder Rodica Draghincescu.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Regina Gyr, Autorin/Regisseurin, weltempfänger-berlin Permalink
Regina Gyr kommt aus Zürich und lebt in Berlin. Von 2000 bis 2005 studierte sie nach den ersten freien Regiearbeiten Schauspiel-Theater-Regie an der Universität/Hochschule (neu Akademie) für Musik und Theater Hamburg. Sie zeigte Regiearbeiten am Thalia in der Gaussstrasse, am Deutschen Schauspielhaus im Malersaal und auf Kampnagel Hamburg. Zahlreiche Projekten folgten, u.a.: Doppler Effekt (Theaterdiscounter Berlin, 2008), paradis surpris (Ballhaus Ost, 2009), Meine Mutter war 71 und die Spätzle waren im Feuer in Haft (Sophiensaele Berlin, 2010), Einsam lehnen am Bekannten (Heimathafen Neukölln, 2011). Victor von Aveyron, Hund! wurde 2011 als szenische Lesung 2011 an der HTW Berlin aufgeführt. 2012 folgt ein Aufbaustudium Kulturmanagement an der Fachhochschule Potsdam, und im gleichen Jahr wird sie Mitglied des Kostümkollektiv Berlin und ist seit 2014 in dessen Vorstand.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Wiebke Hagemeier, Regisseurin Permalink
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Eleonore Häring de Vazquez Permalink
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Lauren Hart, Theatre Maker and Performer Permalink
Lauren Hart was born in Sheffield, England in 1985. She graduated in 2007 from Central School of Speech and Drama School in London where she trained as a performer. Since graduating she has worked professionally in the independent theatre scene around Europe performing her own work and collaborating with directors, choreographers (Willi Dorner, Anu Almagro, Andrew Loretto, Neil Bettles and Sarah Duffy) and theatre companies (You Me and Bum Bum Train, The Other Way Works and Nodding Dog). She has performed at various venues in UK (The Crucible, Camden People’s Theatre, Theatre Delicatessen, Arnolfini, Bank Street Arts and Live Art Bistro) and in various site specific locations throughout Europe. She moved to Berlin in 2015 and works as a Freelance Theatre Maker and Performer and is currently studying her PhD in Audience-Performer Encounters in one-to-one performance: Exploring the intimacy-anonymity paradox with the University of Malta. Since arriving in Berlin she has collaborated with the Artist Fang Lu on her video art project Ex Lovers and and has performed her one-to-one performance ‘This is Mine. What’s Yours?.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Gerd Hartmann, Regisseur, Theatertrainer, Autor, Journalist Permalink
Das Rüstzeug für seinen sehr körperorientierten Theateransatz holte er sich im Grotowski Teatr Laboratorium, Wroclaw (Polen) und durch die Arbeit mit George Tabori. Seit 1993 arbeitet er kontinuierlich als Regisseur und Trainer mit Theater Thikwa zusammen, einem der profiliertesten integrativen Theater im deutschsprachigen Raum, das Künstler mit und ohne Handicap zusammenbringt. Seine bildersatten, humorvoll-poetischen Inszenierungen wurden auf viele nationale und internationale Festivals eingeladen. Seit 2012 leitet Gerd Hartmann – gemeinsam mit Nicole Hummel – das Theater Thikwa.Ein zweiter Schwerpunkt seiner Arbeit sind interkulturelle Projekte – oft in einem integrativen Zusammenhang. 2001 erarbeitete er in Osaka gemeinsam mit Thikwa und der japanischen Taihen Performance Troupe die Coproduktion "Kotchu Ichi Mannen Sai“. 2002/04 initiierte er den Aufbau einer integrativen Theaterwerkstatt in Taschkent, Usbekistan. Das Projekt wurde 2004 mit dem Förderpreis der Stiftung Westöstliche Begegnungen ausgezeichnet. In Argentinien und Chile war er als Gastdozent an mehreren Universitäten tätig und erarbeitete 2006 in dem patagonischen Dorf Puyuhuapi das theatrale Community-Recherche-Projekt "Memorias de la lluvia“. Gemeinsam mit dem japanischen Choreografen Osamu Jareo entwickelt er seit 2009 das mehrteilige binationale Dance-Dramaturgy-Lab "The Thikwa plus Junkan Project“, das 2012 zum Kyoto Experiment Festival eingeladen wurde. In Russland war er in den letzten 10 Jahren mit diversen Masterclasses für Regisseure integrativer Theatergruppen präsent. Seine Performance "Entfernte Nähe", entstanden 2012 mit dem Moskauer Theaterstudio Kroog als Beitrag für das deutsch-russische Kulturjahr, wurde 2014 als "beste experimentelle Produktion des Jahres" mit der Goldenen Maske, dem wichtigsten Theaterpreis Russlands, ausgezeichnet.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Marion Hirte, Studiengangsleiterin des Studiengangs Schauspiel, UdK Berlin Permalink
Marion Hirte wurde in Braunschweig geboren. Nach dem Abitur studierte sie von 1986 bis 1994 Theaterwissenschaft und Germanistik an der Freien Universität Berlin. In dieser Zeit arbeitete sie auch als freie Journalistin fürs Fernsehen, den Rundfunk und für Zeitungen sowie als Regieassistentin bei staatlichen Theatern und freien Theatergruppen. Gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen gründete sie eine noch heute bestehende Spielstätte in Berlin Mitte. Nach ihrem Magister-Examen ging Marion Hirte als Schauspieldramaturgin ans Bremer Theater und wechselte 1996 ans Bayerische Staatsschauspiel, München. 1997 wurde Hirte Leiterin der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am Berliner Ensemble.Von 1998 bis 2006 war sie als Schauspieldramaturgin bei Frank Baumbauer zuerst am Deutschen Schauspielhaus in Hamburg, später an den Münchner Kammerspielen engagiert. In dieser Zeit unterrichtete sie auch an der Hamburger Hochschule für Musik und Theater sowie an der Otto Falkenberg Schule.2007/08 war sie verantwortliche Chefdramaturgin am Schauspielhaus Graz und wurde 2008 zur Professorin für Produktionsdramaturgie an der Universität der Künste Berlin ernannt.Seitdem arbeitete sie als Gastdramaturgin am Schauspiel Graz, Schauspiel Köln und ist eine von zwei Dramaturgen des Internationalen Festivals für Neues Musiktheater, der Münchener Biennale 2016. Seit 2015 ist Marion Hirte außerdem Geschäftsführerin der Europäischen Theaterakademie „Konrad Ekhof“, die das alljährliche Theatertreffen deutschsprachiger Schauspielstudierender ausrichtet.Marion Hirte ist Studiengangsleiterin des Studiengangs Schauspiel.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Laura Hirvi, Leiterin, Finnland-Instituts in Deutschland Permalink
Laura Hirvi, geborene Schwöbel, wuchs als Tochter einer Finnin und eines Deutschen in Mannheim auf und promovierte in Jyväskylä über das Thema Identities in Practice. A Trans-Atlantic Ethnography of Sikhs in Finland and California. Sie machte an Stationen in Berlin, Indien, Kalifornien und Helsinki neben Studium und Wissenschaft auch berufliche Erfahrungen in Verwaltung, Projektarbeit, Übersetzung und Sprachunterricht. Im Januar 2015 übernahm Laura Hirvi die Leitung des Finnland-Instituts in Deutschland. (Quelle: http://finnland-institut.de/programm/spotlight/dr-laura-hirvi-gothic-subculture-im-norden-europas-das-beispiel-finnland/)
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Anabel S. Hogefeld Permalink
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Max Howitz, Puppenspieler / Darstellender Künstler Permalink
Max Howitz hat an der Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin 2014 sein Diplom als Puppenspieler / Darstellender Künstler erlangt. In seinen Arbeiten experimentiert er gern mit den Grenzen von Zuschauerraum und Bühne, Realität und Fiktion. In seiner Diplomarbeit "ALL TAG - Ein Heimspiel" wandte er sich ganz dem Theaterraum ab und ließ die Zuschauer in einer Wohnung Zeugen von intimen und absurden Ereignissen werden. Später entwickelte er in den USA eine weitere Wohnungsperformance, die den Alltag eines Deutschen, basierend auf Interviews mit US-Amerikanern erlebbar machte und Klischees erfüllte und diese gleichzeitig durch überspitzte Darstellungen hinterfragte. Eine ähnliche Richtung schlug auch das interaktive Spiel "Chinaphobie" ein, welches er im Kollektiv unter anderem mit Szu Ni Wen entwickelte, und eine durch Angst und Unwissenheit geschürte Fremdenfeindlichkeit zum Thema hatte. Mit der Gruppe Protokoll B kreierte er 2016 die interaktive Installation "Digital Digestion", in welcher das Internet analog erfahrbar wird. Das Bühnenstück "Blablabla Bam" welches er mit Kommilitonen während des Studiums entwickelte, belegte beim Nachwuchswettbewerb "Freisprung" in Rostock 2015 den ersten Platz.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Nicole Hummel, Künstlerische Leiterin, Theater Thikwa Permalink
Nicole Hummel, geb. 1970 in Bremen. Studierte Philosophie, Germanistik und jüdische Studien an der Carl v. Ossietzky Universität Oldenburg. Lebt seit 2006 in Berlin, arbeitet seit 8 Jahren bei Theater Thikwa, seit 2 Jahren als künstlerische Leitung.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Beatrix Joyce, Dance Artist, Dance Writer Permalink
Beatrix Joyce (UK/NL) is a dance artist and dance writer based in Berlin. Her most recent performance projects include a sci-fi street-audio-tour developed for Let Me In Festival and a live poll created for the European Union of Satirical and Artist’s Parties exhibition curated by Maja Smoszna. Since 2017 she produces multi-disciplinary, live events with her collective Maiden Speech, which aim to bridge the gap between the performers, the audience and their smartphones. As a dance writer, she has held the position of Tanzschreiber at Tanzbüro and has helped develop the ‘WhatsApp dance review’ for Tanz Im August 2019. She works freelance as an editor for the dance blog Viereinhalbsaetze, Berlin Art Link and Exberliner magazine. She trained in Contemporary Dance at Laban, London (2014) and obtained an MA in Sociology from Goldsmiths University (2016).
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Despina Kapetanaki, Performerin, Theater Macherin und Theaterwissnschaftlerin Permalink
Sie hat in Athen Theaterwissenschaft studiert und eine Schauspielausbildung absolviert. In Dublin, Irlandhat sie einen Magister in Literatur abgeschlossen. Sie hat als Performerin mit ihre eigenen Projekte in Irland,Griechenland und Deutschland gearbeitet. Sie hat mit Nervousystem Theater Company(Irland) und EugenioBarna and Odin Teatret (Dänemark) kooperiert und trainiert.Als Performerin entwickelt sie ihre eigene Projekte, inspiriert vom Alltag, normalen Menschen und derzeitgenössichen soziopolitischen Situation. Der Fokus ihrer Arbeit liegt auf körperliches Theater undTanzperformance, die mit Musik, Texte und Gedichte kombiniert sind. Sie hat Interesse an unkonventionellenSpielorten und sie mag ohne Bühne aufzuführen. Enge Kommunikation mit dem Zuschauer ihr ist sehr wichtig.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Simon Käppler, Theaterpädagoge, Performer, Produktionsassistent Permalink
Geboren 1984 in Oldenburg. Er studierte Theaterpädagogik am Institut für Theaterpädagogik in Lingen. In Münster war er nebenberuflich zu seinem Studium als freiberuflicher Journalist beim Stadtgeflüster tätig und leitete Theater AG´s in kulturellen und schulischen Einrichtungen. Stücke und Konzepte u.a. von Forced Entertainment, Frank Wedekind, Gesine Danckwart und Heiner Müller stellte er in Kontext eigener Regiearbeiten. Nach seinem Studium realisierte er mit Astrid Griesbach und der Kompanie Handmaids als Regieassistent die freie Produktion „Salome“. Anschließend arbeitete er zunächst als Regieassistent bei der Theaterproduktion „Ein ZIP ZAP ZACKIGER ZOO“ des theater und buchkollektivs Gumbke und Gauke und weiter als Theaterpädagoge innerhalb interkultureller Projekte mit der Kindervilla Waldemar e.V. / der Miriam Makeba Grundschule. Bei der 13. Triennale der Kleinplastik in Fellbach -„Ökologien des Alltags“ (Kuratorin Susanne Gaensheimer) arbeitete er als Performer für das interaktive Werk „Swap“ von Roman Ondák. Weiter betreute er als Regieassistent die thematische Burnout - Auftragsarbeit von Ver.di „Burn or Out“ -inszeniert von Gundula Weimann. Beim Heimathafen Neukölln site specifitiy Projekt „FINDING FREDDY“ engagierte er sich mit einer weiteren Regieassistenz. Ehrenamtlich ist er außerdem als Begleiter beim InklusionsNetzwerkNeukölln – INN tätig und wirkt ebenso in AG´s sowie in der Öffentlichkeitsarbeit mit.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Grace Euna Kim, performance and visual artist, choreographer, and researcher Permalink
Grace Euna Kim is a Korean-American performance and visual artist, choreographer, and researcher who devises immersive encounters through a lens of psychoanalytic and critical theory. In her performance and social practice, she deploys methods of deconstruction and subversion as a means to question, decode, and reinvent the theatre of the audience themselves, and thereby work through embedded social and political issues. Grace Euna Kim has orchestrated immersive performances in diverse site-specific contexts - from citywide public interventions to cultural and educational institutions incl. Haus der Statistik, Berlin; Frankfurt Lab; ASCA Univ. of Amsterdam; Blueproject Foundation, Barcelona; White Box, NY; and Seoul Museum. She is a lecturer at the Weißensee Academy of Art Berlin - MA Spatial Strategies program.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Carolin Kipka, Schauspielerin, Coach, Regieassistentin Permalink
Nach einem Studium der Sprach- und Literaturwissenschaften und diverser Regieassistenzen, absolvierte Carolin ihre Schauspielausbildung als Elevin von Bernhard Stengele am Mainfranken Theater Würzburg, wo sie auch bis 2012 arbeitete. Von 2011-2016 nahm sie an einem internationalen Schauspielprogramm teil, lernte im Zuge dessen u.a. an der HdK Zürich, der Schule für Schauspiel Hamburg und dem Michael Tschechow Studio Berlin, sowie in Kroatien, Dänemark und Belgien und beendete das 4-jährige Trainingsprogramm 2016 mit Zertifikat. Seit 2012 lebt und arbeitet sie in Berlin. Sie war am Theater Leverkusen, am Stadttheater Gießen und der Bühne 602 in Rostock zu sehen. In Zusammenarbeit mit der Humboldt Universität Berlin veröffentlicht sie Anfang 2017 einen Artikel zum Thema "The Human is the Problem: Scenes of Technology and Reason in Media Performance". Caro ist an interdisziplinären Kunstformen interessiert und beschäftigt sich mit der Frage von Wahrheit und Wahrhaftigkeit in der Kunst und auf der Bühne.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Carolin Kister, Kulturvermittlerin Permalink
Carolin Kister studierte im Bachelor Theater- und Medienwissenschaft in Erlangen und forscht momentan im Rahmen ihres Masterstudiums Kulturvermittlung an der Universität Hildesheim zum Thema Nachgesprächsformate. In den letzten Jahren arbeitete sie für verschiedene Freie Theatergruppen und Festivals, vor allem im Bereich Produktion und Finanzen. Aktuell assistiert sie beim Literaturfestival PROSANOVA | 17 im Bereich Finanzen und entwickelt für das Performing Arts Programm ein experimentelles Nachgesprächsformat für Theateraufführungen.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Felix Koch, Sozial- und Kulturanthropologe, freischaffender Musiker Permalink
Felix Koch wurde 1985 in Stralsund geboren, studierte Sozial-/ Kulturanthropologie und Geschichte in Berlin und spielt als freischaffender Musiker mit Gitarre, Trompete und Klangobjekten. Mitwirkung in zahlreichen Projekten, u.a. beim Free-Folk-Trio My Sister Grenadine, bei der Bateria Alcalina in Campinas (BR), dem Impro-/ Performancekollektiv Mini-Minies in Zürich (CH), dem experimentellen Postrock-Projekt von Mute Swimmer (UK/DE) oder auch als Musikpädagoge im Kinderprogramm des Amaro Foro e.V. in Berlin Neukölln. Er ist Gründungsmitglied des Musiktheaterkollektivs Kilofon und Teil des Ensembles Sarotti Instant für freie improvisierte Musik am Exploratorium Berlin. Darüber hinaus ist er seit einigen Jahren im Bereich der Presse-/ Öffentlichkeitsarbeit tätig, u.a. für das Kurdische Film Festival Berlin – Dohuk und zuletzt bei der Gedenkstätte Berliner Mauer. Seit Juni 2016 arbeitet Felix Koch im Performing Arts Programm für den Bereich Distribution & Marketing.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Jana Köder, Sophiensaele Permalink
Jana Köder ist seit zwei Jahren im Team der Sophiensaele zu Hause. Sie arbeitetet an der Bar und leitet die historischen Hausführungen. Als gelernte SchneiderIn fand sie den Weg zum Theater über das Kostüm und arbeitet seit 2010 an diversen Projekten im Bereich Performance und Videokunst. Sie studiert derzeit Kulturarbeit in Potsdam mit den Schwerpunkten Kuration und Kunstvermittlung.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Viola Köster, Dramaturgin Permalink
Viola Köster hat zunächst Politikwissenschaften an der FU Berlin studiert und mit einer Arbeit über Umwelt-NGOs abgeschlossen, die im LIT-Verlag veröffentlicht wurde. Währenddessen hat sie unter anderem bei einer Nichtregierungsorganisation in Brüssel gearbeitet. Anschließend hat sie am Maxim Gorki Theater bei Armin Petras hospitiert und assistiert, woraufhin sie ihren Master in Dramaturgie an der HFMT Hamburg angeschlossen hat. 2014/2015 hat sie als Dramaturgin und Autorin das New Hamburg Festival vom Deutschen Schauspielhaus Hamburg begleitet, 2014 die Autorenlounge des Kaltstartfestivals in Hamburg mit kuratiert sowie 2015 als Assistentin bei den Schillertagen am Nationaltheater Mannheim gearbeitet. 2016/2017 war sie Dramaturgin am Deutschen Theater Göttingen. Seit Herbst 2017 macht sie eine Fortbildung im Devised Theatre bei LISPA Berlin. Sie schreibt Dramatik und Lyrisches, das sie im Kollektiv erprobt und weiterentwickelt. Seit März 2018 ist sie auch als Theaterscout in Berlin unterwegs.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Sebastian Köthe, Drehbuchautor, Kulturwissenschaftler Permalink
Sebastian Köthe, 1988 in Essen geboren, schloss sein Drehbuch-Studium an der deutschen film- und fernsehakademie berlin (dffb) erfolgreich im Jahr 2013 ab. Während der vier Jahre an der Akademie wurden mehrere seiner Kurzfilm-Drehbücher verfilmt und zu internationalen Festivals (u.a. IFF Warschau, Hofer Filmtage) und ein Theaterstück am Ballhaus Ost uraufgeführt.Bis 2016 hat er nicht nur seinen B.A. in Kulturwissenschaft & Philosophie absolviert, sondern auch den abendfüllenden Dokumentarfilm „à propos: philosophie“ realisiert. Zurzeit studiert er im M.A. Kulturwissenschaft und arbeitet am liebsten zu Gesichtern, Film und Ästhetik.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Vincent Kresse , Geheime Dramaturgische Gesellschaft Permalink
Vincent Kresse arbeitet als freier Theaterpädagoge und Regisseur. Er leitet am Evangelischen Ratsgymnasium Erfurt mehrere Theatergruppen und unterstüzt Schüler*innen dabei als Spielleiter*innen ihre Theaterideen umzusetzen. Mit der dort entstanden Inszenierung von „Frühlings Erwachen“ gewann er unter anderem Publikums- und Jurypreis beim Arena-Festival 2012 in Erlangen. Er organisierte 2014 und 2015 das Festival SCHREDDER am Theaterhaus Hildesheim. Er ist Gründungsmitglied der Geheimen Dramaturgischen Gesellschaft.
http://geheimedramaturgischegesellschaft.de
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Nick-Julian Lehmann, Autor, Regisseur und Theaterpädagoge Permalink
Nick-Julian Lehmann, ist 1987 in Berlin geboren und in Spanien aufgewachsen, hat Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie Inszenierung der Künste und Medien in Hildesheim studiert. Er ist als Autor, Regisseur und Theaterpädagoge mit künstlerisch-publizistischen Projekten in den Bereichen der Darstellenden Künste, des Rundfunks und der Kulturellen Bildung tätig. Seit 2015 mit dem Schwerpunkt auf Hörspiel- und Featureproduktionen: u.a. Preisträger beim Berliner Hörspielfestival, Nominiert beim Leipziger Hörspielsommer sowie Sendungen für öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten wie dem SWR2 und dem RBB Kulturradio. Zudem ist er Gründungsmitglied von Exkurs Zwischenraum e.V., einem gemeinnützigen Verein zur Förderung von Kunst und Kultur durch kreative Leerstandsnutzungen.
Keine anstehenden Veranstaltungen.


Amelie Mallmann, Tanzscout Berlin Permalink
Amelie Mallmann arbeit für Tanzkomplizen und ist als freiberufliche Dramaturgin, Theater- und Tanzpädagogin tätig. Von 2002–2005 war sie Dramaturgin am uhof: Theater für junges Publikum am Landestheater Linz. Von 2005-2011 arbeitete sie als Theaterpädagogin und Dramaturgin am Theater an der Parkaue, Junges Staatstheater Berlin. Stationen seit 2011 u.a.: Junges DT (Deutsches Theater Berlin), Künstlerische Leitung der Zuschauerakademie beim Kunstfest Weimar 2014-2018, Hochschule für Bildende Künste Braunschweig, tanzhaus nrw, Festival Augenblick mal!, Hrvatski centar ASSITEJ Kroatien, Dramaturgie für das Performance-Kollektiv Quattro Maria, Festival „Alles inklusive?!“ am Staatstheater Darmstadt. Amelie Mallmann war von 2007-2017 Mitglied im Vorstand der Dramaturgischen Gesellschaft. Seit 2014 gibt sie in den Sophiensælen Workshops für Pädagog_innen und leitet TANZSCOUT-Einführungen.
Keine anstehenden Veranstaltungen.

Bahar Meric, Tänzerin, Tanzpädagogin, Choreographin Permalink
Ihre klassische Ballettausbildung erhielt sie bei Sabine Roth nach dem Royal Academy of Dance–System und schloss 2009 ihre Ausbildung zur zeitgenössischen Bühnentänzerin in Berlin ab. Sie leitet diverse Kinder- und Jugendprojekte; u.a. für TUSCH- Theater und Schule in Berlin und dem Kulturagentenprogramm für kreative Schulen in Berlin und Mannheim. Als Choreographin leitete sie u.a. Workshops für „Zeitgenössisches Tanztheater“ am Theaterhaus Jena für Schüler und Lehrer, „Mathe Dance“ zum „Tag der Mathematik“ und zur „Langen Nacht der Wissenschaften“ im DFG Research Center Matheon, TU Berlin. Ihre Spezialität ist die Verbindung von unterschiedlichen Tanzstilen (Hip Hop, Modern, Jazz, Ballett). Vorstandsmitglied von SuB Kultur e.V.
Keine anstehenden Veranstaltungen.